Bankomatkarten: V PAY - Neue Konkurrenz
Die Bawag P.S.K. stellt ihre Bankomatkarten vom bisherigen Zahlungsdiensteanbieter Maestro auf V PAY um. Kunden haben aber – anders als in Deutschland – nichts zu befürchten.
Die Bawag P.S.K. stellt ihre Bankomatkarten vom bisherigen Zahlungsdiensteanbieter Maestro auf V PAY um. Kunden haben aber – anders als in Deutschland – nichts zu befürchten.
Reicht es aus, wenn die Bank wesentliche Informationen, wie beispielsweise geplante Änderungen des Kontovertrages, nur in das eBanking-Postfach des Kunden stellt? Wir sagen: Nein!
Die permanente Anbindung ans Internet ist heute selbstverständlich, hat aber auch ihre Schattenseiten. Wir alle müssen und können unseren Beitrag dazu leisten, dass die Vorteile weiterhin überwiegen.
Der Trend zum digitalen Zahlen mit Smartphone, Tablet & Co beschleunigt sich rasant.
Unternehmen lassen Kunden arbeiten und kündigen Personal. Hier Leserbriefe zum neuen Do-it-gefälligst-yourself.
Die Diskussion ist wieder da, aber viele Bank-Argumente sind dünn. Es ist eine Geld- Beschaffungsaktion auf Kosten der Kunden. Offenbar mit Unterstützung des Finanzministers.
Die BAWAG P.S.K. will für die Behebung von Bargeld am Bankomat ein Entgelt einführen. VKI und Arbeiterkammer Tirol kämpfen dafür, dass dieser Service kostenlos bleibt.
"Bei Bestellungen auf Rechnung ist es mir passiert, dass keine Zahlscheine beilagen. Eine Erschwernis für die Kunden, wie ich finde. Sind die Firmen nicht dazu verpflichtet?"
Kunde König: Die Abschaffung des Bargelds könnte in Zukunft so einige Konsequenzen haben.
KONSUMENT startet eine lose Serie zu Begriffen aus Wirtschaft und Finanzen. Konsumentenschützer des VKI und der AK Tirol wenden sich gegen ein künftiges Bankomatentgelt. Ärgerlich ist sind auch die langen Wartezeiten für eine Magnetresonanztomographie. - Ein Intern von Chef vom Dienst Peter Blazek.
"Bei Barabhebungen im Ausland wurde ich gefragt, ob ich eine Umrechnung zu einem fixen Eurobetrag oder zum Tageskurs möchte. Wie soll ich entscheiden?" - Unsere Experten antworten – hier Bernd Lausecker.
Nach nur einem Jahr stellt die Österreichische Post AG die Internetplattform buybuy.at, die Bestellungen aus Übersee erleichterte, per 12. Februar 2016 ein.
Bei den überprüften heimischen Onlineportalen gab es keine groben Schnitzer, aber große Unterschiede hinsichtlich Kosten und Zahlungs-möglichkeiten. Bei großen, schweren Stücken und beim Rückversand in Drittstaaten kann Porto von über 100 Euro anfallen.
Banken dürfen ihren Kunden für das Sperren der Bankomat- oder Kreditkarte nichts verrechnen. Das hat der Oberste Gerichtshof in einem Urteil gegen die BAWAG festgestellt. Auch Kunden anderer Banken können das Entgelt zurückfordern.
"Für einen Online-Kauf habe ich meine Bankdaten bekannt gegeben. Der Einzug vom Konto scheiterte an einem Serverproblem der Bank. Dann mahnte mich der Händler kostenpflichtig. Wer haftet nun?"
Der VKI ging gegen mehrere Klauseln in den AGB für E-Banking der BAWAG P.S.K. vor. Im Vordergrund standen zu weit gehende Sorgfaltspflichten der Kunden. Damit versuchte das Unternehmen das Risiko bei Missbrauch auf die Konsumenten abzuwälzen. Der Oberste Gerichtshof erklärte die meisten der eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig.
Obwohl Griechenland nicht aus den Schlagzeilen kommt, machen viele dort Urlaub. So bereiten Sie sich auf eine Griechenlandreise vor.
Banken bieten ihren Kunden an, das Konto zu überziehen. Aber kennen Sie den Unterschied zwischen Einkaufsreserve, Überziehung und Überschreitung?
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um eine irrtümlich doppelte Abbuchung eines Geldbetrages, welcher zu Lasten des Kunden von der Sparkasse mit Rückbuchungsspesen korrigiert wurde.
George – die neue Online-Banking-Version der Ersten Bank – wird recht vollmundig angepriesen. Es bietet ein paar reizvolle Neuerungen und teils fragwürdige Erweiterungsmöglichkeiten.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein Kunde bricht die Geldabhebung vom Bankomat ab; die BAWAG PSK buchte trotzdem ab und reagierte nicht auf die Reklamation.
Im Bankomat-Ausgabeschlitz steckt Geld, das der Vorabheber vergessen hat. Sie wollen, dass es sicher beim Eigentümer landet – aber dazu braucht es viel Energie.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein Kunde hatte von PayPal Geld auf sein Girokonto überweiesen. Es kam nicht an.
Mit großem Pomp hat die Bank Austria ihr CashBack-Programm gestartet.
Mehrere Leser machten uns darauf aufmerksam, dass es bei Bankomatkarten der Bank Austria zu Problemen beim Abheben komme.
SEPA: Bislang waren IBAN und BIC nur bei Auslandsüberweisungen Pflicht. Nun lösen sie Kontonummern und Bankleitzahlen generell ab.
Extra Zahlscheinentgelte sind verboten, sagt der Oberste Gerichtshof. Holen Sie sich unrechtmäßig kassierte Gebühren zurück.
Zahlscheinentgelte sind unzulässig. Das hat der Oberste Gerichtshof im Fall von A1 erneut bestätigt. Über eine Sammelaktion des VKI können Kunden zu viel gezahlte Gebühren zurückfordern.
Viele Unternehmen verlangten "Zahlscheinentgelte", obwohl sie verboten sind. Das hat der Oberste Gerichtshof nun endgültig abgestellt: Der VKI startet eine Geld-zurück-Aktion.
Welcher Aussage zum Thema "Leben ohne Bargeld" stimmen Sie am ehesten zu?
Geldautomaten im Ausland bieten seit einiger Zeit eine "Garantieumrechnung" an – der Umrechnungskurs erweist sich dabei häufig als überhöht.
BAWAG PSK versuchte beim E-Banking alle möglichen Risiken (z.B. auch bei Systemfehlern) auf die Kunden zu verschieben. Außerdem: Wichtige Mitteilungen dürfen nicht nur im Rahmen des Online-Banking zur Verfügung gestellt werden.
Die Bank Austria bietet derzeit ein Sparprodukt für Kinder mit einer verlockend hohen Verzinsung an. Die 3,125 % p.a. gibt es aber nur bis Ende 2014. Außerdem kann mit der KidsCard jederzeit Geld behoben werden.
"Ein Fall für KONSUMENT": Geldbörse gestohlen - Nach unserer Intervention refundiert die BAWAG-PSK die Abhebung des Diebes.
Sie wollen bei Onlinezahlungen die Risiken gering halten und die eigenen Daten nicht ständig auf Weltreise schicken? Dann sollten Sie je nach Anlass unterschiedliche Zahlungsformen einsetzen.
Die SEPA-Umstellung wollen sich offenbar auch Internet-Betrüger zunutze machen.
"Ich habe bei einem Computerhändler mit Bankomatkarte bezahlt, wodurch sich der Kaufpreis um 1 Prozent erhöhte. Auf dem Kassazettel war dies sogar extra ausgewiesen. Ist so etwas überhaupt zulässig?"
Neue Bankomatkarten werden fast ausnahmslos mit der Funktion für kontaktloses Zahlen (NFC) verschickt. Wir informieren über die wichtigsten Konsumenten-Fragen zum Bezahlen ohne PIN-Code.
Zahlt man mit Bankomat, nehmen manche Trafiken für die Autobahnvignette 2€ mehr - ein unerlaubter Aufschlag.
"Mir wurde meine Geldbörse mit meiner Bankomat- und Kreditkarte entwendet. Für die Sperre beider Karten musste ich bezahlen. Sind diese Gebühren gerechtfertigt?" Konsumenten fragen, Experten antworten
"Coffee to go" ist diesmal ein Thema für KONSUMENT. Wie schmeckt er und wie sieht es mit dem Koffeingehalt aus? Außerdem: die Preisträger unseres jüngsten Schülerwettbewerbs und ein KONSUMENT-Tipp, der bares Geld wert ist.
"Kann ich die NFC-Funktion ablehnen, wenn ich den PIN-Code nicht eingebe, um die Karte aufzuladen?"
Normalerweise entstehen Österreichern keine Spesen bei Behebungen an Geldautomaten im EU-Ausland.
Mit NFC-Technologie können Sie ohne PIN-Code Beträge bis 25 € bezahlen. Bei Verlust beträgt der Schaden bis zu 100 €. Wie denken Sie darüber?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: