Bank Austria: Zahlungsverkehr - teure Bareinzahlung - Vier Euro sind nicht genug
Leserbrief zu Konsument 4/2008.
Leserbrief zu Konsument 4/2008.
Leserreaktion zu Konsument 6/2008.
VKI-Prozess stellt klar: Trickdiebstahl ist keine Sorgfaltswidrigkeit des Bankkunden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Was der europäische Zahlungsverkehrsraum für Konsumenten bringt.
Muss man die Bankomatkarte bei Verlust wirklich sperren lassen? Wenn man den PIN-Code nicht aus der Karte entschlüsseln kann, dann wäre eine Sperre ja nicht notwendig und ich könnte mir wenigstens diese Kosten ersparen.
Unser monatlicher Kartoon: Sind Bankomatkarten für Jugendliche eine Lizenz zum Schuldenmachen?
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserreaktion zu Konsument 8/2007.
Leserreaktion zu Konsument 8/2007.
Leserreaktion zu Konsument 8/2007.
Leserreaktion zu Konsument 8/2007.
Überweisungen dauern noch immer zu lange
Online geht es nur etwas schneller
Missverständliche Valutierungspraxis der Banken
Die Überweisungsdauer ärgert viele Konsumenten. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Veronika Kaiser.
Eine Leserin weist auf Arbeitsweisen der Banken hin.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: BA-CA leistete Schadenersatz bei gestohlener Bankomatkarte.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Um die begünstigte Überweisung im Euro-Raum nutzen zu können, würde ich IBAN und BIC dieses Unternehmens brauchen. Gibt es eine Möglichkeit, diese Daten herauszufinden?"
Leserbrief zu Konsument 2/2007.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. An den Selbstscan-Kassen der Tesco-Supermärkte kam es zu Betrugsfällen mit gestohlenen Karten.
Die Verzinsung ist niedrig.
Leserbrief zu Konsument 6/2006.
Leserbrief zu einem Beitrag aus unserem Forum "Schlechte Erfahrungen gemacht".
Topzinsen für täglich fälliges Geld
Zumindest als Zweitsparkonto geeignet
Bedarf entscheidet
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Handlesgericht urteilte in erster Instanz für Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 1/2006.
Mit der Money Card schnell zum Kredit mit unbeschränktem Zinssatz.
Keine Kostenvorteile durch Online-Banking
Direktbanken nicht generell günstiger
Die eigene Nutzung ist entscheidend
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Kunde wollte sich das von VISA beworbene Produkt anschaffen, doch Bankangestellte hatten keine Ahnung.
Leserbrief eines Konsumenten aus Konsument 7/2005.
Seit kurzem scheint auf meiner Telekabel-Rechnung zusätzlich zu den normalen Gebühren für TV und Internet noch ein Betrag von einem Euro als so genannte Erlagscheingebühr auf. Muss ich, obwohl ich immer zeitgerecht auf das von Telekabel angegebene Konto überweise, diese zusätzlichen Kosten zahlen?
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Leserbrief zu Konsument 11/2004 (Kartentausch der Erste Bank).
Vorsicht bei Zahlscheinen mit vorausgefüllten Beträgen.
Bankomatkarte kann mit "Null-Limit-Funktion" ausgestattet werden.
Ist bei Internet-Banking der Ausdruck am Computer zu Hause als Zahlungsbeleg gültig? Oder brauche ich die Kontoauszüge von der Bank? Muss ich die Auszüge von der Bank abholen?
Phishing heißt der Trick, mit dem Geheimzahlen für elektronische Bankgeschäfte herausgelockt werden.
Leserbrief zu Konsument 6/2004.
Beim Überweisen größerer Beträge kann Ihr Konto unabsichtlich und unbemerkt überzogen werden.
Auslandsüberweisungen innerhalb der Euro-Zone dürfen jetzt nicht mehr kosten als Inlandsüberweisungen. Nun wurden mir für eine Überweisung nach Deutschland von der P.S.K. 0,25 Euro berechnet. Innerhalb Österreichs zahle ich aber seit 20 Jahren keine Gebühren. Ist das rechtens?
Allgemeine Sparkasse Oberösterreich bietet Sicherheitspaket bei Bankomatkartenmissbrauch.
Neue Betrugsmasche mit gefälschten Formularen.
Leserbrief zu Konsument 1/2004.
Leserbrief zu Konsument 1/2004.
Keinen Ausweis vorgelegt, Bankomatkarte trotzdem entsperrt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: