Zum Inhalt

Konto überziehen: Einkaufsreserve - Sparda Bank und BAWAG PSK

Banken bieten ihren Kunden an, das Konto zu überziehen. Aber kennen Sie den Unterschied zwischen Einkaufsreserve, Überziehung und Überschreitung?

Wenn es darum geht, mehr Geld vom eigenen Konto abzuheben, als drauf ist, herrscht bei Bank und Kunden eine gewisse Verwirrung - und es ist auch eine sprachliche Verwirrung. Alle reden von "Überziehung", selten hört man von "Überschreitung".

Sparda Bank und BAWAG-PSK verwenden den Begriff der "Einkaufsreserve" (Screenshot links) und bei Raiffeisen ist vom "verfügbaren Betrag" die Rede (Screenshot rechts).

        BAWAG-PSK: Einkaufsreserve (Screenshot)           Raiffeisen: Verfügbarer Betrag (Screenshot)

Zwei Formen der Kontoüberziehung

Auch wenn alle von Überziehung reden: Der Begriff ist unscharf und hat mehrere Bedeutungen. Das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) unterscheidet zwei Formen der Kontoüberziehung.

  • die Überziehungsmöglichkeit (ausdrücklich vereinbart)
  • die Überschreitung (stillschweigend akzeptiert)

Die Überziehungsmöglichkeit ist bei uns selten, die Überschreitung sehr häufig. Wenn Bank oder Kunde von Überziehung sprechen, dann ist in der Regel die Überschreitung gemeint. Diese Möglichkeit der Kontoüberziehung ist bei Einrichtung eines Girokontos mit regelmäßigen Einkünften (z.B. Gehalt) fast immer automatisch dabei. Kunden, die nur ein geringes oder kein regelmäßiges Einkommen haben, gewährt die Bank diese Überschreitung in der Regel nicht.

Überziehungsmöglichkeit: Die Überziehungsmöglichkeit ist ein Kreditvertrag (gemäß §§ 18 ff VKrG). Darin verpflichtet sich der Kreditgeber (das Geldinstitut) ausdrücklich, dem Kunden bei Bedarf einen Kreditrahmen zur Verfügung zu stellen (1000, 3000, 5000 Euro … je nach Kreditwürdigkeit). Diesen kann der Konsument ganz oder teilweise in Anspruch nehmen.

In der Finanzsprache handelt es sich bei dem Vertrag zur Kontoüberziehung um einen Krediteröffnungsvertrag – und das vor Inanspruchnahme des Geldes. Der Kreditgeber ist bei der Überziehungsmöglichkeit verpflichtet über Laufzeit, Zinssatz, Überziehungsrahmen, Rücktrittsrecht, Kündigung … zu informieren. Diese Art einer klar vereinbarten Überziehung ist in der Praxis selten.

Überschreitung: Die viel häufigere Form der Überziehung ist die sogenannte Überschreitung. Eine Überschreitung ist rechtlich etwas Anderes als die Überziehungsmöglichkeit (§§ 23 f VKrG). Die Überschreitung kommt erst durch die Überziehung selbst zustande. Die Überziehung vom Typ der Überschreitung wird von der Bank stillschweigend akzeptiert - ohne ausdrückliche vorherige Vereinbarung (s.o.). Bei der Überschreitung hat die Bank geringere Informationspflichten als bei der Überziehungsmöglichkeit. Bei der Überschreitung kann – Variante 1 – der Kunde mehr abheben als er Guthaben auf dem Konto hat (wenn keine Überziehungsmöglichkeit vereinbart wurde) oder er kann – Variante 2 - die vereinbarte Überziehungsmöglichkeit überschreiten.

Volkstümlich formuliert: Sie als Kunde dürfen a) überhaupt Ihr Konto überziehen oder Sie dürfen b) Ihr Konto kräftig überziehen (mehr als die vereinbarten 1000, 3000, 5000 … Euro). Es liegt an der Bank Ihnen diese Überschreitung zu gewähren (und dafür Zinsen zu verrechnen). Rechtsanspruch haben Sie darauf aber keinen. Die Bank kann den Rahmen für die Überziehung reduzieren oder ganz streichen.

Informationen über die Überschreitung müssen im Kontoeröffnungsvertrag oder in nachträglichen Änderungen der AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) enthalten sein. Sie müssen auch konkrete Angaben enthalten, zB Sollzinssatz, Entgelte etc. Änderungen sind in den Kontoauszügen mitzuteilen.

Fall: Sparda Bank bzw. BAWAG

Fall: Sparda Bank bzw. BAWAG

Hier ein konkreter Fall: Eine Konsumentin setzt das "Überziehungslimit" ihres Kontos selbst per Online-Banking auf null Euro. (Sie hatte zuvor keine Überziehungsmöglichkeit vereinbart.) Trotzdem erhält sie ein Mail; darin ist von der Gewährung einer "Einkaufsreserve" die Rede - in Höhe von 6600 Euro. Die Konsumentin ist verwirrt: "Einkaufsreserve trotz Überziehungslimit von null Euro?" Sie möchte diese Einkaufsreserve kündigen. Aber die Bank (konkret: die Sparda-Bank) erklärt ihr, dass dies kompliziert sei, sie dazu das Telebanking aktivieren und mit einem PIN die Kündigung bestätigen müsse ....

Einkaufsreserve ist Überschreitung

Was ist eigentlich diese "Einkaufsreserve"? Die Einkaufsreserve ist eine Überschreitung; das bestätigt auch die Sparda-Bank ("formlose Überschreitung"). Nun ist diese Information der Bank verwirrend, intransparent und nicht nachvollziehbar. Durch die unfreiwillig gewährte Einkaufsreserve ignoriert sie den Wunsch der Kundin. Schließlich hat die ihren Überziehungsrahmen auf null Euro begrenzt und keinen ausdrücklichen Kreditvertrag über eine Überziehungsmöglichkeit abgeschlossen.

Auch über die Kündigung dieser unfreiwillig zugeschrieben Einkaufsreserve hat die Bank falsch informiert. Wir sagen: Der Kunde muss die Einkaufsreserve auf 0 € herabsetzen können. Die  formlose schriftliche Kündigung reicht. Dass die Sparda-Bank eine strengere Form als die Schriftform verlangt (z.B. besondere Zugangserfordernisse wie Telebanking mit PIN) ist laut §6 des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) unzulässig. In einer Stellungnahme bietet die Sparda-Bank inzwischen an, solche Wünsche auch über die Hotline zu deponieren.

Unser Rat:

  • Regelmäßig überziehen: Wenn Sie Ihr Konto regelmäßig überziehen, müssen Sie erst Ihre Einnahmen und Ausgaben gründlichst prüfen und sollten in einem zweiten Schritt die Überziehungsvereinbarung neu verhandeln.
  • Kündigen: Wenn Sie keine Einkaufsreserve (Überschreitung) möchten - kündigen Sie sie schriftlich.
  • Billiger: Bei größeren Beträgen, die Sie nicht innerhalb von sechs bis zwölf Monaten zurückzahlen können ist ein Konsumkredit günstiger.
  • Teurer: Setzt die Bank das Limit zur Überschreitung herab und Sie überziehen unverändert Ihr Konto kann das teuer werden. Dann verrechnet die Bank sehr hohe Zinsen.

Soll- und Überziehungszinsen

Wer sein Konto überzieht zahlt Sollzinsen. Derzeit sind das zwischen 7 und 13,25 Prozent. Überzieht man auch diesen Rahmen, dann schlägt die Bank zusätzlich drei bis fünf Prozent Überziehungszinsen drauf – und dann wird es wirklich teuer. Lesen Sie dazu unseren Report "Konto überziehen: Sollzinsen - Überzogen".

Kontokonditionen vergleichen können Sie mit dem Bankenrechner der AK: Bankenrechner der AK

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang