Gutschein - Begrenzte Gültigkeitsdauer
Ich habe einen Gutschein einer Firma geschenkt bekommen. Darauf steht: „gilt zehn Monate ab Ausstellungsdatum“. Ist das zulässig?
Ich habe einen Gutschein einer Firma geschenkt bekommen. Darauf steht: „gilt zehn Monate ab Ausstellungsdatum“. Ist das zulässig?
Einkaufen im Internet gilt als der ultimative Shoppingtrend.Was oft übersehen wird: Die Importkosten zahlt der Käufer.
Noch gibt es viele Arzneimittel nur auf Rezept. Im Internet kann man sie trotzdem problemlos kaufen.
Ich habe den Aufkleber „Bitte kein Reklamematerial“ an meiner Wohnungstür. Nun finde ich vermehrt Postwurfsendungen „An einen Haushalt“ im Briefkasten. Wie kann ich diese ungebetene Werbung abbestellen?
Ein Großteil unserer Bekleidung wird unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt. Die Clean Clothes Kampagne kämpft gegen diese moderne Sklaverei an.
Unversehens kam eine Mahnung - obwohl die Zeitschrift doch gratis war.
Eine deutsche Lotteriegesellschaft wollte mir Lose verkaufen. Darf ich als Österreicher im deutschen Lotto spielen?
Blumen sollen Freude bereiten. Doch ihre Produktion ist aufgrund von Kinderarbeit und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen oft mit unsäglichem Leid verbunden.
Bei einem deutschen Online-Händler habe ich eine Telefonanlage gekauft. Als ich ein für Österreich passendes Anschlusskabel dazu kaufen wollte, erklärte man mir, dass dazu erst das Gerät umgepolt werden müsste, weil es sonst in Österreich nicht funktioniert. Das ist doch nicht EU-konform, oder?
Irreführende Werbung kann nunmehr auch vom VKI verfolgt werden.
Noch immer melden sich bei uns Opfer.
Wie schläft sich’s im Schlafwagen?
Ein Selbstversuch mit schweren Gliedern und roten Augen.
Große Änderungen rentieren sich nur bei teuren Stücken Halten Sie die Änderungswünsche schriftlich fest Preisvergleich lohnt sich
Als weltweit erstes Konsumentenmagazin haben wir im Rahmen von Warentests auch Urteile für die Unternehmens-Ethik veröffentlicht.
Ein flotter und kulanter Kundendienst ist Glückssache
Enorme Preisunterschiede bei den Ersatzteilen
Erfreulich wenig Wartezeit
Wer eine Immobilie erbt oder geschenkt bekommt, wird ab nächstem Jahr dafür deutlich mehr Steuer zahlen müssen.
Im Supermarkt wurde mir statt auf 1000 nur auf 500 Schilling herausgegeben. Ich verlangte eine sofortige Überprüfung der Kassa. Das wurde abgelehnt. Hätte ich ein Recht darauf gehabt?
Noch sind die Österreicher beim Buchkauf im Internet zurückhaltend. Doch die Tendenz ist steigend.
Der Strommarkt wird geöffnet. Trotz relativ konsumentenfreundlicher
Startbedingungen könnten die Versorgungssicherheit und die Transparenz der
Preise darunter leiden.
Muss ein technisches Gerät eine deutschsprachige Bedienungsanleitung haben?
„Pfand oder Einweg?“ fragten wir unsere Leser in Ausgabe 9/2000. Die überwältigende Beteiligung an unserer Aktion zeigt: Die Wegwerfmisere muss gestoppt werden.
Laufen gerade in der Übergangszeit als Fitnesstraining geeignet
Laufschuhe müssen dämpfen, stützen und führen
Das richtige Modell für jeden Zweck und jeden Fußtyp
Vor kurzem erhielt ich den Anruf einer mir unbekannten Firma: Ich soll Geld in Optionen anlegen. Ich kam kaum zu Wort. Wie kann ich mich gegen diese Belästigung wehren?
Nicht immer ist es einfach, bei einem Versandhaus eine Verwechslung aufzuklären.
Mit ihrer Kaufentscheidung stimmen Konsumenten auch über Unternehmen und deren Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschen und Umwelt ab. „Konsument“ wird dazu künftig Informationen geben.
Präparierte Motorräder für 10 Betriebe
Gefährliche Mängel wurden übersehen
Kostengünstiger als am Bankschalter
Aktien nur für echte Börsenprofis
Starke Unterschiede bei Qualität und Preisen
Europäische Verbraucher Beratung: Hilfe bei grenzüberschreitenden Problemen.
Kürzere Wartezeiten als in Wien
Große Preisdifferenz bei den Ersatzteilen
Viele verschiedene Kostenfaktoren
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: