Sprachferien - Tipps für Eltern
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Wie entsorge ich mein altes Handy?
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Das Leserecho auf unseren Beitrag in „Konsument“ 2/2002 ist enorm. Viele wollen ihr Geld zurück, manche haben uns auch positive Erfahrungsberichte übermittelt.
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Ärger mit der Vorteils-Club-Karte von Billa
Leserbrief zu Konsument 2/2002
Enorme Preisunterschiede
Von Hausbesuchen ist abzuraten
Kostenvoranschlag und detaillierte Rechnung verlangen
Österreichische Umweltzeichen für Produkte im Bereich Bauen
Premium-Briefe sollen „österreichweit Vorrang“ am Postweg haben. Doch das macht sie nicht unbedingt schneller.
Zwei TransFair-Orangensäfte sind im Handel erhältlich
Darf das Personal im Supermarkt Taschenkontrollen bei den Kunden durchführen?
Modellagenturen locken mit dem Traum von der großen Karriere. Doch oft wird man dort nur um ein paar Hundert Euro ärmer.
Ein Dauerbrenner in unserer Leserpost: das Mitwiegen und -verrechnen der Verpackung bei offen verkauften Lebensmitteln. Die Kunden sind verärgert, der Handel beruft sich auf „branchenübliche Praktiken“.
Letzter Schrei: Flüssigwaschmittel in kleine Beutel verpackt
Ich interessiere mich für einen Perserteppich, bin aber nicht sicher, ob er auch in meine Wohnung passt. Kann ich ihn nach dem Kauf bei Nichtgefallen zurückgeben?
Horrorerlebnisse bei einem England-Aufenthalt.
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Allergische Reaktionen möglich: femal
Keiler argumentieren mit Unsicherheiten um die offizielle Flugrettung
Die Billa-Bauernhofgarantie sagt nichts über die Fleischqualität aus.
Standpunkt der Juristen: Die Straße wird verkehrsfremd benützt
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Zuschlag für Kraft-Wärme-Kopplung
Ich habe einen Brief bekommen, dass ich eine Reise gewonnen habe. Ich habe aber an keinem Preisausschreiben teilgenommen. Ist da ein Haken dabei?
Vermittlungsprovisionen
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Broschüre des Umweltministeriums informiert
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Preiserhöhungen bei Jahreskarten mit Ratenzahlungen sind gesetzwidrig.
Auszeichnung für umweltfreundlichen Strom
Erste Erfahrungen zeigen: Stromlieferverträge sollten nicht zwischen Tür und Angel geschlossen werden.
Darf man eine Erhöhung per SMS ankündigen?
„… und nach dem Rasieren werfen Sie ihn einfach weg“ empfiehlt Wilkinson.
Die Krawatte gefällt nicht, der Skischuh ist zu klein: Nicht immer finden Weihnachtsgeschenke den erhofften Anklang.
Leserbrief zu Konsument 10/2001
Endlich gibt es das lang erwartete österreichische Gütesiegel für Spenden-Organisationen.
Gute sind meist auch teuer
Oft mangelt es an Betreuung
Keine Fairness bei Verträgen
Keine Panik, sie behalten ihren Wert.
Die beiden Handelsriesen werben mit „Konsument“-Testergebnissen. Dabei sagen sie nicht die volle Wahrheit.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: