Weihnachtsbäckerei - Richtige Lagerung
Wie lagere ich meine Weihnachtsbäckereien am besten?
Wie lagere ich meine Weihnachtsbäckereien am besten?
Es gibt Kinder, die an Spielwaren ganz und gar keine Freude finden – jene, die diese Spielwaren unter unvorstellbaren Bedingungen in den chinesischen Sonderwirtschaftszonen produzieren.
Leserbrief zu Konsument 10/2003.
Nützliche Hinweise eines Konsumenten.
Ein dubioser Aufsperrdienst hinterließ Beschädigungen an der Türe – die Rechnung war dennoch geschmalzen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Worauf muss ich achten, wenn ich im Internet einkaufe?
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Wartezeit zwischen 30 und 60 Minuten
Auf dem Weg geht einiges an Qualität verloren
Zustellgebühren und Mindestbestellmengen erhöhen den Preis
Für Frau und Herrn Österreicher sind ausländische Glücksspiele noch immer weit- gehend tabu. Trotz vereintem Europa.
Überarbeitete Neuauflage erschienen.
IMP - Ihre Stimme in Europa.
Kostenloser Service wurde eingestellt.
Das Ende des Postmonopols freut private Zustelldienste, doch die Rechnung soll der Konsument zahlen.
Was bedeutet die Angabe "Fett i. T." auf Käse?
Daheim lernen, wann und wie schnell Sie wollenVier empfehlenswerte ProdukteInteraktive Programme erhöhen den Spaßfaktor
Broschüre "Einkauf mit anderen Augen".
Preisunterschied von 45 Cent.
Immer wieder werde ich angerufen, dass ich bei einer Meinungsumfrage mitmachen soll. Das halte ich für eine Belästigung. Ist so etwas überhaupt gestattet?
Leserbrief zu Konsument 8/2003.
Warenkorb mit 30 Produkten in 11 Supermärkten
Der Preisführer liegt 60 Cent vor dem Zweiten, aber 10 Euro vor dem Letzten
Kein preiswertes Vergnügen.
Urlaubszeit ist Shoppingzeit. Doch falls die Einkaufslust zum Einkaufsfrust gerät, finden Sie bei der Europäischen Verbraucherberatung Ansprechpartner.
Mariniertes Fleisch aus 20 Supermärkten im Raum Wien im Frischetest
Mehr als ein Drittel war am letzten Tag der Verbrauchsfrist bereits verdorben
Auf der Zutatenliste war kein Hinweis auf echte Vanille. Unilever und Danone ändern Verpackung.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
In einer Untersuchung der Europäischen Verbraucherzentren klappte etwa jede dritte Bestellung nicht.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 4/2003.
Leserbrief zu Konsument 5/2003.
Leserbrief zu Konsument 5/2003.
Der Spuk mit den 0930-Nummern.
Gibt es technische Probleme, wenn ich ein elektronisches Gerät aus dem Urlaub mitbringe?
Massentourismus Marke Ballermann ist out – der Trend geht Richtung „mehr Respekt“.
Fair produzierte Laufschuhe gibt es nicht
Nur ganz langsam setzt ein Umdenken ein
Adidas und Nike vergleichsweise voran
Ein Kommentar von " Konsument" Chefredakteur Gerhard Früholz.
Hohe Preisunterschiede zwischen Österreich und Deutschland.
Neun in- und ausländische Schnellimbissketten auf dem Prüfstand
Beliebt bei Alt und Jung, aber heftiger Kritik ausgesetzt
Erste Anzeichen für eine Verbesserung
Ständig erhalte ich Werbe-E-Mails von Absendern, die mir völlig unbekannt sind. Woher haben die meine E-Mail-Adresse?
Lebensmittelpreise seit der Umstellung markant gestiegen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Umständliche Abwicklung bei Bestellungen der Firma Kastner & Öhler.
Eine Wienerin erwartete sich in der Türkei den Zauber von 1001 Nacht. Tatsächlich lernte sie rüde Basarmethoden kennen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: