Müll am Bildschirm - Internet
Ungewolltes am Computer.
Ungewolltes am Computer.
Nicht bio, nicht fair, aber soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten: Chiquita mit Zertifikat.
Stimmt es, dass man aus dem Strichcode von Lebensmitteln die Herkunft ablesen kann?
Ankündigung eines Restaurants.
Hinweise auf der Verpackung.
Kann man Weihnachtsgeschenke umtauschen?
Eine der schmutzigsten Branchen der Welt auf dem Prüfstand
Alle in Österreich aktiven Multis wurden bewertet
Welche Marke die wenigsten schwarzen Flecken hat
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Geheimdeklarationen sollten vermieden werden.
Rückrufe bei Saab, Toyota und Yamaha.
Vor Jahren habe ich eine Sicherheitstüre einbauen lassen. Dabei war auch ein jährlicher Gratisservice enthalten. Die Türenfirma ging in Konkurs und wurde von einem anderen Unternehmen übernommen. Dieses teilt mir nun mit, dass es keinen Gratisservice mehr gibt. Ist das rechtlich in Ordnung?
Kundenunfreundliche hohe Lagerkosten.
Spezialpreis durch Streckenstückelung
Nach Sonderangeboten fragen
Gemeinsames Reisen macht Bahnfahren oft billiger
Rückrufe bei VW und Citroën.
Deutliche Qualitäts-Verbesserungen bei neuer Reifengeneration Weniger schädlicher Reifenabrieb durch neue Chemikalien
Außer Spesen nichts gewesen.
52 Euro für einen Gumming. Sony: Materialkosten, Manupulationsgebühren, Lagerhaltung und Versand seien schuld am hohen Preis.
Rückrufe bei Citroën, Fiat, Lancia, Peugeot und Honda.
Ein Werbegeschenk, dass dem zum bewerbenden Produkt zum Verwechseln ähnlich sieht, erhitzte die Gemüter.
Die Bestelladresse für den offiziellen "Bitte keine Reklame"-Aufkleber wurde geändert.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Sogenannter "Langsamtarif" ist fast dreimal so teuer wie eine "Priority"-Zustellung.
Amerikanischer Kia-Händler hielt Gewinnspielteilnehmer zum Narren.
Bankinterne Überweisungsgebühr der P.S.K. fällt ab 1. Juli weg. Sie war Grund für zahlreiche Beschwerden.
Der "Online Shopping Guide 2005" von Hans Zeger gibt Rat und Unterstützung für Online-Einkäufer. Ebenfalls werden die besten Online-Shops aufgelistet.
Rückrufe bei Renault, VW, Honda und Yamaha.
T-Shirts aus fairem Handel.
Irrtum im Supermarktprospekt.
Unterschiedliche Verpackungsgrößen.
Eine Teilnahme ist oft nur über Mehrwertnummern möglich.
Ich habe eine Tageszeitung abonniert. Weil die Zustellung nicht klappt, habe ich das Abo fristlos gekündigt. Der Verlag will dies aber nicht akzeptieren und mich noch zwei Monate lang beliefern. Ist das rechtens?
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit.
Vermittlung versierter Aufsperrdienste.
Leserbrief eines Konsumenten aus Konsument 7/2005.
Markenfirmen zeigen sich engagiert
Der Handel ignoriert das Thema Ethik
Weitere Fortschritte werden torpediert
Euro, Schilling, türkische Lira – im Wirrwarr der Währungen verhedderte sich eine betagte Dame hoffnungslos.
Reparieren statt wegwerfen.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Handgepäck kann kosten.
Als Bewohner eines Mietshauses ärgern wir uns über Firmen, die im Haus ungefragt massenhaft ihre Werbeaufkleber anbringen. Wie können wir uns dagegen wehren?
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 3/2005.
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Ärger mit Werbeverteilern.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: