Scannerkassen: Fehlerquote - Preisunterschiede
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. In 6% der Fälle stimmt der Regalpreis nicht mit dem Preis an der Scannerkasse überein.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. In 6% der Fälle stimmt der Regalpreis nicht mit dem Preis an der Scannerkasse überein.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um uneinlösbare Gutscheine von American Express.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Angeblich gibt es eine Liste, wo man sich eintragen kann und dann keine Werbebriefe mehr bekommt. Wissen Sie dazu Genaueres?"
Ergebnisse einer schottischen Studie.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Die Genossenschaft hat den Autoabstellplatz nicht vom Schnee befreit. Wie sieht hier die Rechtsgrundlage hinsichtlich Mietzinsminderung aus?"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Die Post will Werbeverweigerer bekehren.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Bei einer „3-zum-Preis-von-2“-Aktion greift man als Kunde gerne zu. Aber Danone hat Hürden eingebaut
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Gewinnspiel bei Heitzmann Internet Media.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Von einem mir unbekannten Unternehmen habe ich eine Verständigung erhalten, dass ich sicher einen Preis gewonnen habe. Kann ich diesen Gewinn anfordern und einklagen?"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Settop-Boxen für Digital-TV, bessere Zahlungsmöglichkeiten in unserem Online-Shop und eine Aktion "Gesund essen - Schluss mit den Ernährungssünden" - das bringt 2007. Ein Editorial von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Was manche Anbieter von Settop-Boxen offerieren ist eine Frechheit. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteur Manfred Tacha.
Ein Intelligenz-Test im Internet der Firma Vita Active (iqfight.de) kann reichlich Ärger nach sich ziehen.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: C&K Airportservice - zusätzlich 8 Euro verlangt.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: KHO AG - Gewonnenes Fahrrad als Köder.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich wohne in einer Neubau-Mietwohnung. Darf mir die Hausverwaltung die Kosten für Reparaturen im Haus verrechnen?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Bei einem Kartenbüro habe ich Theaterkarten gekauft. Auf den Kartenpreis wurden 50 Prozent aufgeschlagen. Ist das rechtlich zulässig?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist es sinnvoll, einen gebrauchten PC zu kaufen?"
Untersuchung der Wiener Arbeiterkammer.
Zwei Deutsche sind wegen Betrugsverdacht in Untersuchungshaft.
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
In der Silversternacht werden wieder Hunderttausende Raketen den Himmel in allen Farben erstrahlen lassen. Kaum jemand ist sich dessen bewusst, unter welch menschenverachtenden Bedingungen die Feuerwerksartikel hergestellt werden.
Ethisches Verhalten ist kaufentscheidend. Doch woran sollen sich Konsumenten orientieren? Ein Blick durch den Wirrwarr an Gütesiegeln.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Ombudsmann nicht immer zuständig!
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um eine Digitalkamera ohne Bedienungsanleitung von Canon.
Wunderbar aromatisch und zart schmelzend, elfenbeinfarben oder dunkelbraun: Schokolade macht glücklich. Und hat sich inzwischen von einer preiswerten Süßigkeit zum teuren Lifestyle-Produkt entwickelt.
Frankieraufschlag ab 30 Briefen.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Produkt zur "Nachrüstung" des Postkastens.
Wer in der Türkei oder in Tunesien einen Teppich gekauft hat, kann zu Hause Monate oder Jahre später zum Opfer einer Betrügerbande werden.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Rasanter Gewichtsverlust bei Müsliriegeln.
Fälle aus unserer Beratung - hier: keine Rückzahlung bei Storno eines Fotoworkshops.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: überteuerter Schmuck aus einen Türkei-Urlaub.
Neu: Eine Sonderbeilage zum sicheren Onlineshoppen und ein "Konsument"-Sonderheft "Kosmetik" - damit Sie Ihr Geld richtig ausgeben. Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 9/2006.
Dateien statt CDs zu kaufen wird immer beliebter. "Konsument" hat neun Anbieter getestet.
Ich habe Mehrwert-SMS erhalten, die ich nie bestellt hatte, und soll nun dafür bezahlen. Was kann ich dagegen tun?
Eine Kundenkarte von Renault verspricht einige Zuckerln. Nicht immer wird das Versprechen gehalten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: