Onlinehandel: Jeans "nach Maß" - Enttäuschungen nicht ausgeschlossen
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Zafu bietet individuelle Jeans im Onlineshop an.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Zafu bietet individuelle Jeans im Onlineshop an.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Werbeversprechungen von Hotels und Reiseanbietern sind häufig nur ein Gag.
Leserbrief zu Konsument 6/2007.
Urlaubspostfach oder Nachsendeauftrag nur persönlich am Schalter beantragbar.
Entsorgen ohne Barrieren.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Serviceleistungen sind nicht immer kundenorientiert und korrekt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong. Dienstleister für Heiratsplanung wurden unter die Lupe genommen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Die "Royal Mail" stellt richtig.
Ärger mit Premiere.
Mit angeblichen Gratisdiensten und allerlei interessanten Angeboten gehen Firmen im Internet auf Kundenfang. Von Kosten und einem Vertrag ist auf den ersten Blick oft nichts zu merken.
Buchbesprechung: Konsumenten entdecken ihre Macht - Möglichkeiten und Grenzen.
Altautos können gratis entsorgt werden.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Tests ergaben, dass Herbizide im Mineralwasser "Cristaline" enthalten sind.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Für unsere Garteneinrichtung haben wir salzimprägniertes Holz verwendet. Muss dieses als Sondermüll entsorgt werden?"
"Konsument"-Quizfrage: Sie genießen Ihre Ferien am Meer. Währenddessen erhalten Sie an Ihre Wohnadresse einen RSA-Brief, auf den Sie binnen 14 Tagen reagieren müssen. Wird diese Frist verlängert, weil Sie auf Urlaub sind?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wir sind mehrmals angerufen worden, dass wir einen Preis gewonnen hätten. Wie kann man sich gegen diese Belästigung wehren?"
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Online buchen bei "Virgin Express" mit oder ohne Versicherung?
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Wer beim RTL-Shop eingekauft hatte und von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch machen wollte, musste oft tief in die Tasche greifen. Nach unserer Intervention hat RTL den Service verbessert.
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Der Kauf einer Brille im Internet ist günstig, bringt aber einige Nachteile!
Hygienepapier könnte problemlos aus 100 Prozent Altpapier hergestellt werden. Das Angebot ist allerdings sehr bescheiden, besagt eine Studie des WWF.
Vorsicht Falle: Bei manchen "Erfolgssparbüchern" der Bank Austria Creditanstalt können die Zinsen ganz schnell sinken.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Ihre Einstellung zum Klimaschutz?
Kundenfang mit "Tests" im Internet!
Münzsammler aufgepasst!
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal Peugeot und Honda.
Penny siegt im Preisvergleich.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Eidgenössische Rinder als Prestigeträger auf Verpackung.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Dubiose Methoden bei Rückerstattung von Fehlbuchungen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Werbeflut auf Faxgeräte nicht ohne Nachspiel.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Ab einem gewissen Schallpegel steigt das Risiko eines Herzinfarktes.
Immer neue Handyfunktionen werden erfunden, aber nur wenig Fortschritt in puncto Ethik (CSR) - Wie es in den Fabriken Indiens und Chinas wirklich aussieht.
Kinder sehen unnötig viel Werbung im Nachmittagsprogramm.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: HAG-Reise- und Vertriebs Gesellschaft - nach abgeschlossenem Vertrag war von der Firma nichts mehr zu hören.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Eine zweifelhafte Verwendung des Begriffs "Rückrufaktion".
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Eine Unterschriftenaktion zum Thema "Gesunde Ernährung".
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich habe leere Plastikflaschen in den Supermarkt zurückgebracht. Ich habe Waren um zirka 6 Euro eingekauft und den Beleg für 12 Euro Pfand vorgewiesen. Die Kassiererin weigerte sich aber, mir das restliche Geld auszuzahlen. Ist das korrekt?"
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Acht Hersteller von PCs und Notebooks im Vergleich - Arbeiterinterviews in China, Thailand und auf den Philippinen - Schwere Mängel in der Praxis gibt es überall
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: