Zum Inhalt

Elektrogeräte: Gütesiegel - Langlebig und reparierbar

, aktualisiert am

Ein neues Gütezeichen wurde entwickelt.

Neues Gütezeichen des Normungsinstitutes

Beim Kauf eines Elektrogerätes sollte man nicht nur auf die Qualität achten, sondern auch darauf, ob es sich reparieren lässt. Ein neues Gütezeichen für reparaturfreundliche Elektrogeräte wurde im Österreichischen Normungsinstitut ( www.on-norm.at ) entwickelt. Es soll auf Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik hinweisen, die solide gebaut und problemlos zu reparieren sind: Das Gehäuse lässt sich öffnen, Ersatzteile sind lange verfügbar.

Wegwerfprodukte sollen damit zurückgedrängt werden. Einige Waschmaschinen der Marke Eudora tragen dieses Zeichen bereits. Infos gibt es bei der Umweltberatung ( www.umweltberatung.at ) und der ARGE Abfallvermeidung ( www.arge.at ).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Wassersprudler im Test

Wassersprudler im Test

Bei Hitze sollte man viel trinken. Die Stiftung Warentest hat sieben Sodawasser-Sprudler getestet.

Stabmixer: die besten im Test

Stabmixer: die besten im Test

Zauberstäbe im Vergleich: Mayonnaise, Suppen oder Smoothies fein und gleichmäßig pürieren – aber bitte flott.

Blu-Ray-Player: Sehr gut - Unterschiede bei Ultra-HD

Blu-Ray-Player: Sehr gut - Unterschiede bei Ultra-HD

12 Blu-Ray-Player hat die Stiftung Warentest in Augenschein genommen und Erfreuliches erblickt: Die Qualität von Bild wie auch von Ton ist bei allen Geräten sehr gut. Da kann man beim Kauf also fast nichts falsch machen.

Zum Seitenanfang