Werbung - Bla-bla-bla-Kredit
Der flexible Wohnkredit der Bank Austria Creditanstalt ist ein alter Hut.
Der flexible Wohnkredit der Bank Austria Creditanstalt ist ein alter Hut.
Leserbrief zu Konsument 3/2003.
Pro Getränkedose wird ein Pfand von 25 Cent eingehoben.
Nur Liebherr, AEG und Miele kamen prompt
Nachlässigkeiten in der Sicherheitsprüfung
Gleiche Reparatur, unterschiedliche Kosten
Ich habe Inserate über ein Zusatzeinkommen durch Heimarbeit gesehen. Da gibt es Bastelarbeiten, Kuvertieren und anderes. Dabei muss man eine Liste um 25 Euro bestellen. Sind diese Angebote seriös?
Ein Sonderangebot der Firma Niedermeyer war sofort aus, dafür aber nicht einmal besonders preiswert.
Leserbrief zu Konsument 2/2003.
Keine Rückrufaktion von Lupo, Polo und Golf sowie einige Marken von Seat und Skoda.
Verpacktes, geschnittenes Vollkornbrot (enthält angebl. keine Konservierungsstoffe) ist laut Verpackungsangaben mehrere Monate haltbar. Wie ist das möglich? Ähnliches Brot einer anderen Marke hat eine viel kürzere Mindesthaltbarkeitsfrist. Ist der Hinweis "ohne Konservierungsstoffe" wahrheitsgetreu?
BMW X5 und Citroen C3.
Ein Kommentar des VKI-Geschäftsführers Hannes Spitalsky.
7,5% sind der Höchstsatz der für Kleinmaterial verrechnet werden darf.
Coffee to go in neun Filialbetrieben
Starbucks, Coffeeshop & Co
Teurer als im Kaffeehaus
Animierende Musik, verführerische Düfte und angenehme Beleuchtung – Supermärkte überlassen nichts dem Zufall.
Verpackungen von Medikamenten sind nicht kindersicher.
Klarer Fall von irreführender Werbung.
Statt Kinderpreis war Preis für Erwachsene zu bezahlen.
Jetzt haben Sie die letzte Chance, Sparbücher steuerfrei weiterzugeben.
Leserbrief zu Konsument 12/2002.
Es wird eine Umtauschpauschale berechnet.
Leserbrief zu Konsument 12/2002.
Ein Unternehmen in Liechtenstein bietet Kurse zur Persönlichkeitsbildung an. Im Strukturvertrieb und sündteuer.
Ein fertiges Sakko vom Maßschneider?
Das Bemühen scheitert oft in der Praxis
Siemens schnitt am besten ab
Motorola verweigerte jede Auskunft
Was als Besichtigungstour zum ersten Wiener Schokolademuseum des bekannten Wiener Konfiserie-Herstellers Heindl angepriesen wurde, mutierte urplötzlich zu einer mehrstündigen Verkaufsfahrt auf den Hafnerberg in Niederösterreich. „Konsument“ war dabei.
Ein Messebummel zog viele Probleme nach sich. Doch zuletzt hatten alle beteiligten Firmen ein Einsehen.
Klarstellung des Obersten Gerichtshofes zum Rücktrittsrecht bei einem Vermittlungsvertrag.
Umtauschen ist Kulanz.
Vorsicht bei persönlich adressierten Schreiben aus Nigeria!
"Ewige Kraft der Lenden" verspricht das Steirerman-Bier.
Immer wieder ärgern sich Leser über trickreiche Methoden von Zeitschriftenverlagen.
Ist es wahr, dass Gutscheine ohne Ablaufdatum 30 Jahre lang gelten? Wo kann ich das nachlesen?
Das EU-Parlament stimmte gegen den gemeinsamen Markt für Europas Konsumenten.
Leserbrief zu Konsument 10/2002
Nicht alle werden aufgefordert.
Der Rückruf kam zu spät, doch nach unserem Einschreiten wurde das Unfallauto kostenlos repariert.
Die Zitrone geht diesmal an "Schlank & Schick".
Die "originale Freiheitsstatue" befindet sich nicht in New York sondern in Paris.
Soziale Hilfsprogramme wurden angekündigt, aber nicht umgesetzt.
Die Absichtserklärungen zu einer neuen EU-Chemikalienpolitik sind ein erster Schritt, aber noch lange nicht die Lösung aller Probleme.
Die Beschwerden über lange Laufzeiten halten an, auch
Briefkastenleerungen wurden eingeschränkt.
Zu warme Lagerung im Handel
Ein Viertel der Proben nicht einwandfrei
Deklaration der Herkunft in Ordnung
Der geringe Preisvorteil ist den Verzicht auf wichtige Konsumentenrechte nicht wert.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: