Ärgernis beim Einkaufen - Ärgerliche Inkompetenz
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Umfrage welche Umstände zu Ärgernis beim Einkaufen führen.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Umfrage welche Umstände zu Ärgernis beim Einkaufen führen.
"Hätten Sie es gewusst?" - die "Konsument"-Frage: Wie viele Produkte und Dienstleistungen werden von "Konsument" pro Jahr bewertet?
Das Handelsgericht Wien gibt einer Verbandsklage des VKI statt. Zins- und Kündigungsklauseln in Bankschuldverschreibungen sind gesetzwidrig.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um Creme in der Mogelpackung von Beiersdorf.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über die Rückrufaktionen von Kraftfahrzeugen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Transfer zum Flufghafen schlug fehl - Flug verpasst.
"Ich habe bei einem Unternehmen in Deutschland Software bestellt. Laut Geschäftsbedingungen ist deutsches Recht vereinbart. Nachdem ich die Ware 14 Tage nach Überweisung nicht erhielt, habe ich reklamiert. Ist es rechtens, dass ich als Konsument das Versandrisiko tragen muss." - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort.
In Planung
Ratgeber wie jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann - "die grünen seiten".
Bericht der Organisation Südwind.
Die Diskussion um den Klimawandel und die Preissprünge beim Erdöl haben das Interesse an alternativen Antriebsformen für Autos verstärkt. Hier ein Überblick über das Angebot.
In einem Elektromarkt wurde meine Frau an der Kassa aufgefordert, ihren Rucksack zu öffnen, den sie statt einer Handtasche trägt. Als sie sich weigerte, wurde ein Detektiv eingeschaltet. Ist das überhaupt erlaubt? "Konsument"-Experten beantworten Leseranfragen.
Keine Angleichung durch Einführung des Euro.
Das Europäische Verbraucherzentrum hat eine Infokampagne zum Thema „Maturareisen“ gestartet.
Clean Clothes meldet Misstände bei Zulieferer.
Modell nicht mehr lieferbar.
Einfache Anwendung - gute Verträglichkeit - keine Besserung der Cellulite
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Erfahrungen unserer Konsument-Leser.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien
"Kunde König" - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck; diesmal: Kundenkarten.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über die Rückrufaktionen von Kraftfahrzeugen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Kein Entgegenkommen des Versandhandels.
Mehr Alkohol, mehr Nikotin: Gewinnen ist ungesund.
Meine neu gekaufte Spielkonsole funktionierte nicht. Der Händler erklärte mir, dass er das Gerät einschicken müsse. Ein Austausch sei nicht möglich, weil die Lieferfirma in Deutschland dies so vorschreibe. Geld zurück gibt es nur in Form einer Gutschrift. Ist diese Vorgangweise rechtlich korrekt?
Kunden, die Waren retoursenden, machen sich unbeliebt.
Seit 6. April 2008 ist in Österreich eine EU-Richtlinie in Kraft, die bestimmt, dass an neu zugelassenen Pkw nur mehr Kennzeichenhalterungen mit abgerundenten Kanten montiert sein dürfen. Beim Auto- und Autozubehörhandel gibt es Probleme mit der Einhaltung der neuen Regelung.
Unlauteter Wettbewerb
Kundenkarten bringen Kunden wenig - Klarer Profiteur ist der Einzelhandel - Private Daten werden leichtfertig preisgegeben
Vor-Ort-Untersuchung in chinesischen Fabriken - Auf dem Weg von schmuddeligen Hinterhöfen zu überprüften Produktionsstätten
Testsieger erhöhen den Preis und Handcremen gegen Pigmentflecken.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Sparen Sie auch schon? Ein Editorial von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Weißrussland - Unterrichtsmaterialien stärken Bewusstsein für Umweltschutz.
Auf den Weingütern von Western Cape ist die alte Ordnung bis heute aufrecht. Weiße Gutsherren halten die schwarzen Arbeiterinnen und Arbeiter wie Sklaven, die Rechte des neuen Südafrika werden ihnen verwehrt.
Vergessen Sie´s.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: