Werbung für mobiles Breitband-Internet - Grenzenlos übertrieben
Die Werbeaussagen für Breitband-Internet bewegen sich hart an der Grenze zur Irreführung. Mitunter werden die Grenzen überschritten.
Die Werbeaussagen für Breitband-Internet bewegen sich hart an der Grenze zur Irreführung. Mitunter werden die Grenzen überschritten.
"Auf Märkten ist die Waage oft so platziert, dass Kunden die Anzeige nicht ablesen können. Ist das so in Ordnung, oder müsste die Waage im Sichtbereich des Kunden aufgestellt sein?"
Vor allem die Ersatzteile treiben die Reparaturkosten in die Höhe. Reparatur-Pauschalen sind oftmals ein Glücksspiel, und ein Leihgerät wird nicht immer gestellt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: BMW F 800 und Volvo S80, V70, XC60, XC70.
Unternehmen dürfen nun ungewöhnliche Verpackungseinheiten wählen. Die Grundpreisauszeichnung soll dem Konsumenten das Vergleichen erleichtern. De facto braucht man dafür eine Lupe.
Seit einiger Zeit bemerke ich kryptische Zeichen auf meiner Post, schrieb uns ein Leser.
Meinen Geburtstag wollte ich in einem Lokal feiern. Bei einem Restaurant, wo ich mich erkundigte, wollte man für 30 Gäste eine Vorauszahlung von 450 Euro. Ist so etwas überhaupt erlaubt?
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Gutschein gilt nur für Fleisch in Bedienung.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um die Merkur-Markt.
"Hätten Sie es gewuss?" - die "Konsument"-Frage: Wie oft werden Texte und Tabellen bei "Konsument" vor Druckfreigabe gelesen bzw. kontrolliert?
Welche Erfahrungen haben Sie im Lauf des letzten Jahres mit der letzten Stromrechnung gemacht?
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: China.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
2.500 Euro in bar, Sachpreise und ein schöner Tag in Ungarn: Einladungen für Werbefahrten versprechen das Blaue vom Himmel. Skepsis ist angebracht.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: XXXLutz wirbt mit 20% auf Bettwäsche im Fernsehen - Ausnahmen werden nur in der Printwerbung erwähnt.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Ist der Anruf eines 11-Jähriger bei einer 0900er-Telefonnummer zu bezahlen?
In einem kleinen Obst- und Gemüsegeschäft habe ich Eier ohne Herkunftsstempel bekommen. Müssen offen verkaufte Eier keine Kennzeichnung tragen?
Lebens- und Reinigungsmittel sind in Österreich teurer als in anderen EU-Ländern.
Der Diskonter Hofer wird bei Schuhen nicht über die deutsche Mutter Aldi versorgt, sondern kauft eigenständig ein.
Bisher waren weitgehend einheitliche Verpackungsgrößen vorgeschrieben. Nunmehr können Lebensmittel in beliebigen Füllmengen angeboten werden. Wie denken Sie darüber?
Wie stehen Sie zum "Binnen-I"? Ein Editorial von"Konsument"-Redakteurin Veronika Kaiser.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Landesweites Recycling von Weihnachts-Grußkarten.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
Schicken Sie uns Beispiele für irreführende Verpackungen, versteckte Preiserhöhungen oder Mogelpackungen. - Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Ein satirischer Kommentar zum Thema Ansichtskarten von Alois Grasböck.
Beharrlichkeit führt zum Erfolg, lautet ein altes Sprichwort. Dass selbst ein einzelner Konsument bei großen Konzernen Gehör findet, zeigt das Beispiel eines aufmerksamen „Konsument“- Lesers.
Derzeit melden sich zahlreiche verärgerte Konsumenten bei uns. Das Flüssigwaschmittel Ariel soll in einer neuen Verpackung mit angeblich mehr Inhalt angeboten werden. Der Vergleich zum Vorgängerprodukt ist jedoch nicht nachvollziehbar. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.
Mein 13-jähriger Sohn hat sich im Internet ein Messer gekauft, das gesetzlich erst für 18-Jährige zugelassen ist. Darf ein Unternehmen denn Waffen an Kinder verschicken?
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Das Preisgefälle bei Autos innerhalb der EU nimmt zu.
Die Gewinner des „Konsument“-Schülerwettbewerbes 2008/09 stehen fest. Die Entscheidung war für die Jury keine leichte, konnte sie doch von vielen, vielen engagierten Tests nur einige wenige zu den Gewinnern bestimmen.
Versandkosten schnalzen massiv in die Höhe, wenn die Lieferung aus dem Ausland kommt. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Veronika Kaiser.
Legen Sie auf, wenn das Telefon läutet und eine Lotto-Tippgemeinschaft Sie zum Mitspielen einlädt!
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um die Reduzierung der Packungsgröße (bei gleichbleibenden Preis) von Teekanne.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Luxemburg - Umweltfreundliche Betriebe.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: England - Kampagne zur Verbesserung der ethischen Bewertung von Supermärkten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: