Verpackung: Tara - Papier nicht mehr mitgewogen
In der Feinkostabteilung wird oft das Papier beim Abwiegen mitberechnet. Das soll sich jetzt ändern.
In der Feinkostabteilung wird oft das Papier beim Abwiegen mitberechnet. Das soll sich jetzt ändern.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die unterschiedlichen Füllmengen bei gleicher Verpackungsgröße bei Iglo.
Viele Beeren auf der Packung, doch wie viele wirklich drinnen sind erfahren Konsumenten nicht.
In einem Geschäft fanden wir Spielzeug, das in eine durchsichtige Folie eingeschweißt war. Das Öffnen war nicht erlaubt. Auch ein Umtausch, falls das Spielzeug für das Kind nicht geeignet sein sollte, wäre nur in der verschlossenen Originalverpackung möglich. Hat man denn nicht das Recht, eine originalverpackte Ware vor dem Kauf anzusehen? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Karin Baronyai.
"Wir haben reagiert", berichtet die Glücksspielfirma Novomatic nach unserem Test 6/2010.
Auch wenn manche Verkäufer uns das suggerieren: Digitalkameras sind keine Wegwerfprodukte. Eine Reparatur ist zumindest überlegenswert.
In Usbekistan werden Schulkinder unter staatlicher Kontrolle zur Baumwollarbeit abkommandiert. Wie reagieren die großen Textilketten darauf?
Seit 1. Juli 2010 müssen Bio-Produkte mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Neu sind auch die Codes der Kontrollstellen.
Aus dem World Wide Web kann man sich vieles kostenlos holen. Aber Achtung: Viele Unternehmen verlangen bei vermeintlichen Gratis-Angeboten später Geld – meist zu Unrecht.
Unsere Umfrage zeigt: Unerwünschte Telefonwerbung wird immer dreister. Glücksspielfirmen, Telefonanbieter, Finanzdienstleister ... belästigen Konsumenten mit penetranten Werbeanrufen. Betroffene berichten.
Immerhin zwei von drei Angerufenen lassen sich auf ein Gespräch ein, wenn sie von einem Werbeanruf überrascht werden.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz.
Erst behauptet die TV-Werbung die tollsten Dinge, um sie blitzschnell wieder einzuschränken - so schnell, dass man sie kaum verstehen kann. - Ein "Aufgespießt" von Gerhard Früholz.
Mein Stromversorger hat mir eine Preiserhöhung angekündigt. Diese halte ich wegen der Höhe für nicht gerechtfertigt. Was kann ich tun? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Peter Blazek
Im Jahr 2009 ist der Fairtrade-Markt um 15 Prozent auf 3,4 Mrd. Euro gewachsen.
Der Weltbild-Verlag bietet eine Fernsehzeitschrift im Abo an. Doch der Preis für das Abonnement ist höher, als wenn man die Hefte einzeln jede Woche im Handel kauft.
Mehr als 150.000 Jahre lebte der Homo sapiens ohne sogenannte funktionelle Lebensmittel relativ unbeschwert. Doch plötzlich scheint die Menschheit akut bedroht, so zumindest suggeriert es uns die Werbung einiger Lebensmittelhersteller.
"Hätten Sie es gewusst?" - die KONSUMENT-Frage: Der Versand von KONSUMENT kostet im Monat zirka ...
Ich habe eine Pauschalreise gebucht. Dabei wurde mir ein Treibstoffzuschlag verrechnet. Ist das zulässig? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Martha Marx.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Der größte Anteil gefährlicher Produkte stammt aus China.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Spanien.
Jugendschutz wird in den meisten Wettbüros nicht eingehalten. Spielsucht ist jedoch einer der Hauptgründe für Verschuldung unter Jugendlichen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: UPC Rechnung für Konventionalstrafe und Gerätekosten zurückerstattet.
Die Luftfahrtindustrie ist einer der größten Umweltverschmutzer. Die Bereitschaft zu erforderlichen Einschränkungen ist gering. Welche Fluglinien in einer gesamthaften Ethik-Beurteilung vorne liegen.
Betrüger haben das Internet als Tummelplatz entdeckt. Unrealistisch günstige Angebote sollten Ihr Misstrauen wecken. Einfache Vorsichtsmaßnahmen können das Risiko minimieren betrogen zu werden.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um den teuren Transportservice für zwei größere Regale von Ikea.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Amerika.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Ford Focus RS und Landrover Defender.
Sie wohnen in Energiesparhäusern, fahren mit Dreiliter-Autos, kaufen grundsätzlich nur Bio- oder Fairtrade-Produkte. Man nennt sie – bzw. ihre Lebenseinstellung – LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability).
Die Firma "Super Market Service Austria" stellt den Konsumenten über Einkaufsgutscheine Geld-Vorteile in Aussicht. Wir raten zur Vorsicht!
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Peru.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Amerika.
Beachtlich, wie manche Verkäufer überteuerte Ware anpreisen. - "Kunde König" - ein satirischer Kommentar zum Thema Verkaufsmaschen von Alois Grasböck.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: