Zum Inhalt

Bewusstkaufen.at - Webportal für nachhaltigen Konsum

, aktualisiert am

Bewusstes und nachhaltiges Einkaufen ist für Konsumenten ein Anliegen. An dieser Stelle setzt das erste österreichische Webportal www.bewusstkaufen.at für nachhaltigen Konsum an und bietet wertvolle Orientierungshilfe.

Beim Griff ins Einkaufsregal trifft der Konsument eine weitreichende Entscheidung. Dabei ist es nicht immer einfach, sich in der Vielfalt von Produkten, Marken und Gütezeichen zurechtzufinden. Hier bietet das neue Webportal eine wichtige Hilfestellung. Bewusstkaufen.at ist die erste österreichische Website für nachhaltigen Konsum. Sie unterstützt bei Kaufentscheidungen zu Gunsten nachhaltiger Produkte.

Labeldatenbank

Die Website bringt Licht in den Dschungel von hunderten Marken, Labels und Gütezeichen, mit denen Konsumenten heute konfrontiert werden. User finden in einer umfangreichen Labeldatenbank detaillierte Infos rund um Gütezeichen und Richtlinien aus den Bereichen Essen und Trinken, Haushalt, Bauen und Wohnen sowie Pflanzen, Lifestyle und Energie.

Einkaufstipps und Events

In der Kategorie „Ratgeber“ bietet das Webportal viele nützliche Tipps zum bewussten Shoppen. Veranstaltungen und Symposien rund um nachhaltige Themen finden Interessierte im Eventkalender. Außerdem sind die User der Site zur Interaktion aufgerufen. Sie können die Beiträge kommentieren und die Labels bewerten.

Lebensministerium und Partner

Bewusstkaufen.at  ist eine Initiative des Lebensministeriums in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im Außenministerium.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie kaufen wir in Zukunft ein, Frau Schleicher?

Wie kaufen wir in Zukunft ein, Frau Schleicher?

Theresa Schleicher ist Handelsexpertin und Zukunftsforscherin aus Berlin. Im "Nachhaltigen Interview" sprechen wir mit ihr über die Veränderungen, die sich im Lebensmittelhandel abzeichnen bzw. schon begonnen haben – vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang