Weihnachtsbäckerei - Vorsicht mit Zimt
Beim Würzen nicht übertreiben!
Beim Würzen nicht übertreiben!
Kunde König: Marillen aus der Wachau, Konfitüre aus dem Supermarkt, Orangen aus Sevilla - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Leserbrief zu Konsument 10/2006.
Marillenmarmelade, Konfitüre oder Fruchtaufstrich?
Geschmacklich wenig überzeugend
Kaum Marillen aus Österreich verarbeitet
Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Bedenkliche Farbstoffe im Fruchtsirup.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: USA. Sehr hoher Fettgehalt in Kultkeks "Oreo" .
Irrtum bei "Merkur": österreichische Feldgurken aus Spanien. Dieses Foto aus einem Wiener Merkur-Markt sandte uns „Konsument“-Leser Thomas Binder.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Rasanter Gewichtsverlust bei Müsliriegeln.
Leserbrief zu Konsument 10/2006.
Alternative Krebsbehandlung mit Marillenkernen.
Das Glas ist nicht bis zum Strich gefüllt oder die Schaumkrone zu hoch ...
Schweiz: Mehr Zucker, weniger Kakao in Billigschokolade.
Die tatsächliche Füllmenge entspricht häufig nicht den Angaben auf der Verpackung.
Leserbrief an "Konsument"
Zwei von drei Sportdrinks sind nicht zu empfehlen.
Konsument-Experten beantworten Leserfragen: Wie sinnvoll sind Allergietests auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeit zur Bekämpfung von Übergewicht?
Schluss mit dem faden Kopfsalat! Jetzt erntefrisch aus heimischem Freilandanbau: die herzhaften Appetitanreger Endivie, Frisée, Chicorée, Radicchio, Treviso.
Obst und Gemüse sind besser als Vitaminpillen.
Nur eine einzige mit wenig Fett.
Durchwegs viel Salz drin.
Probleme bei der richtigen Backzeit.
Ein neues, extra für Frauen entwickeltes Brot bietet nicht nur eine besondere Zusammensetzung:, sondern es geht auch ein Teil des Erlöses an die Privatstiftung zur Brustkrebsvorsorge.
Was soll ich von der neuen Milch halten, die sich angeblich länger hält als die herkömmliche Frischmilch? Ist das überhaupt möglich?
Herbstzeit ist Traubenzeit. Schön, dass sie auch unvergoren köstlich schmecken. Naschen dringend empfohlen!
Leserbrief zu Konsument 8/2006.
Nur vier Modelle sind schadstofffrei
Beim Komfort herrscht Verbesserungsbedarf
Unser Test über verpackten Salat geriet zum Verpackungssalat: Verpackt ist laut Gesetz nämlich nicht gleich verpackt. - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss (ffloss@vki.or.at).
Billa wirbt massiv für seinen „4Kids-Snack“. Hier können Kinder aus verschiedenen Angeboten wählen – und werden vermutlich zu Süßem und Fettem greifen.
Leserbrief zu Konsument 7/2006.
Formula-Diäten zum Abnehmen dürfen erhebliche Mengen Zucker enthalten. Schuld daran ist eine Gesetzeslücke.
Bei einem Winzer habe ich Weißwein gekauft. Auf der Flasche steht winzig klein gedruckt: „enthält Sulfite“. Besteht ein Gesundheitsrisiko, wenn wir diesen Wein trinken?
Leserreaktion eines Konsumenten.
In der Werbung bekommen wohlumsorgte Kinder regelmäßig spezielle Kinderlebensmittel, damit sie gut gedeihen. In der Realität fördern sie die Entstehung von Übergewicht und Karies.
In der Schweiz wurden vorgewürzte faschierte Laibchen auf ihre Qualität hin untersucht - mit einem ernüchternden Ergebnis.
Jede fünfte Probe war verdorben
Lückenlose, gute Kühlung ist das Um und Auf
Nur bedingt „essfertig“
Die Tage am Strand verbracht oder das Landesinnere samt seinen Kunstschätzen erkundet? Das macht hungrig. Höchste Zeit, auch die griechische Küche zu ergründen.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. In diesem Fall geht es um Weichmacher.
Neue Gebinde aus Kunststoff bzw. Aluminium.
Vor den Vorhang bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Der hohe Fettgehalt ist keine Empfehlung: Pommes aus der Mikrowelle.
Beliebter aber ungesunder Brauch: Bier aufs Fleisch.
Honig lindert unter anderem bestehende Entzündungen und schützt vor Infektionen.
Gericht im mexikanischen Stil erobern auch die heimischen Küchen.
Hätten Sie´s gewusst?
Die appetitliche Frucht wird unter üblen Bedingungen produziert
Auswüchse der Massenproduktion im Norden wie im Süden
Freilandtomaten sind vom Aussterben bedroht
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: