Zum Inhalt

Salmonellen - Eier mit Risiko

Junghennen müssen in Zukunft geimpft werden.

Impfaktion ab März 2007

Die für den Menschen gefährlichen Salmonellen sind in der Geflügelhaltung nach wie vor ein Problem. Um das Risiko einer Infektion zu verringern, müssen daher ab März 2007 sämtliche Junghennen in Österreich gegen Salmonellen geimpft werden. Betriebe mit mehr als 350 Legehennen werden außerdem alle 15 Wochen durch einen Tierarzt auf den Erreger getestet. Spätestens 2009 kommt ein Verbot für den Verkauf von Eiern aus Tierbeständen, die mit Salmonellen infiziert sind.

Bis es so weit ist, gilt:

  • Eier immer kühl lagern, möglichst frisch verwenden und – wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen – nur hart gekocht verzehren.
  • Aus Eiern hergestellte Speisen ausreichend erhitzen.
  • Nach dem Hantieren mit rohen Eiern Hände waschen, damit es zu keiner Übertragung von Salmonellen auf andere Lebensmittel kommt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Holzlöffel in Mitten einen weißen Haufens des Zuckeraustauschstoffes Erythrit.

Erythrit: Schadet der Zuckeraustauschstoff der Gesundheit?

Zucker raus, Süßstoff rein. In letzter Zeit kommt Erythrit zunehmend in Mode. Nun deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Konsum von Erythrit ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich bringen könnte.

Ein Fläschchen des AstraZeneca-Impfstoffs neben einer Impfspritze.

Booster-Impfung für AstraZeneca-Geimpfte

Für einen anhaltenden Corona-Schutz scheinen drei Impfungen notwendig zu sein. Wie läuft die Booster-Impfung bei allen ab, die zuvor mit AstraZeneca geimpft wurden?

Ein Fläschchen mit dem Moderna-Impfstoff, das von einer Hand ins Bild gehalten wird.

Booster-Impfung für Moderna-Geimpfte

Einige Monate nach der zweiten Impfung mit Moderna lässt der Impfschutz deutlich nach. Dann sollte eine dritte Impfung erfolgen, die sogenannte Booster-Impfung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang