Zum Inhalt

Ananas-Konserven: erhöhte Cadmium-Belastung - Plantagen aus Kenia

, aktualisiert am

Del Monte knapp unter dem Grenzwert.

Grenzwert von 50 Mikrogramm knapp unterschritten

Konserven mit Ananas aus Kenia mussten in zahlreichen europäischen Ländern vom Markt genommen werden, weil der zulässige Grenzwert für Cadmium von 50 Mikrogramm (µg) überschritten wurde. Aus diesem Grund hat „Konsument“ neun Proben im Inland untersucht. Ergebnis: Die Cadmium-Belastung lag bei allen Produkten unter dem Grenzwert, wenngleich eine Probe nur knapp darunter kam (46 µg – Ananas-Stücke aus Kenia von Del Monte).

Üblich sind 2 - 4 Mikrogramm

Zwei weitere lagen immerhin deutlich über den sonst üblichen Werten von rund 2 - 4 µg. Auffallend ist, dass auch in Österreich Ananas kenianischer Herkunft einen hohen Cadmium-Wert aufweisen. Das Schwermetall wird in Düngemitteln eingesetzt. Es schädigt Nieren, Nerven und das Immunsystem.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang