Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

Angststörungen - Was heißt krankhaft?

Angststörungen. Wo verläuft die Grenze zwischen „normaler“ und „krank- hafter“ Angst? Antworten darauf gibt es, aber die fallen nicht immer einheitlich aus.

Hörgeräte-Versicherungen - Bedingt sinnvoll

Eine Hörgeräteversicherung ist relativ teuer und deckt nur einen Teil der Schäden. Bevor man sich dafür entscheidet, sollte man sich mit den Vertragsbedingungen vertraut machen.

Raclettes - Die Käseschmelzer

Für sämtliche Rezeptvarianten ist geschmolzener Käse nötig. Und Käse schmelzen können sie alle, der Knackpunkt ist die Grillfunktion. Manche glänzen durch Funktionsvielfalt.

Zigarettenfilter - Giftige Müll-Kippen

Unglaubliche 4,5 Billionen Zigarettenstummel werden weltweit pro Jahr achtlos weggeworfen. Mit schwerwiegenden Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt.

Apple, Opel, Nintendo etc. - Keine Kulanz

Hier zeigen wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um wenig kulante Unternehmen wie z.B. Apple, Opel oder Nintendo.

Eier: Herkunft - Zurückverfolgbar?

"Ich habe im Supermarkt laut Verpackung „burgenländische Eier“ gekauft. Zu Hause ist mir dann ein Kleber auf dem Karton aufgefallen, der einen Eierhandel aus Niederösterreich ausweist. Wie kann das sein?" 

Hängetrauma - Neue Erkenntnisse

Der Klettergurt rettet Bergsteigern, Fensterputzern oder Hangarbeitern oft das Leben. Doch wer nach einem Sturz länger im Seil hängt, kann ein sogenanntes Hängetrauma erleiden. Die Betroffenen werden bewusstlos oder sterben sogar.

Bärlauch - Knoblauch aus dem Walde

Wenn der frische Bärlauch sprießt, zieht es viele Feinschmecker in die Wälder. Doch ganz ungefährlich ist das Sammeln des Waldknoblauchs nicht.

Fantasteak - Tisch ausgetauscht

So wie es „Montagsautos“ gibt, gibt es offenbar auch „Montagstische“. Diese Erfahrung machte Familie Schaffer – Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Irene Randa.

Air China - Langes Warten auf Entschädigung

Besondere Geduld wurde einem Konsumenten abverlangt. Er hat alles richtig gemacht und trotzdem musste er über ein Jahr auf die Entschädigung warten – Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Elisabeth Barth.

Einlagengarantie Internetbank - Rechtliche Aspekte

"Können Sie mir bitte sagen, wie es mit der staatlichen Einlagengarantie für Gehalts- oder Pensionskonten bei Internetbanken aussieht? Konkret interessiere ich mich für bankdirekt.at, dad.at und n26.com." - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Bernd Lausecker.

Computerpionier Chuck Peddle - Vater der leistbaren Homecomputer

Kennen Sie Chuck Peddle? Ihre Antwort wird vermutlich Nein lauten. Auch mir ist sein Name erst ein Begriff, seit die Medien die Meldung von seinem Tod verbreitet haben. Was diese Nachricht hier zu suchen hat? Ein Kommentar von Gernot Schönfeldinger.

Sommerreifen - Gute Allrounder

Autos werden immer größer, schwerer und schneller. Die Reifen dafür sind besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Und sie schaffen das tatsächlich gut.

BLOG

Fix verbaute LED: Wegwerfprodukte

Eine kühne Behauptung: Neun von zehn Konsumenten sind sich beim Kauf einer Deckenleuchte nicht bewusst, dass sie gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wegwerfprodukt erstanden haben.

ÖBB: Ärger - Null Toleranz statt Kulanz

Fahrgastbeschwerden: Preiserhöhungen, Strafen für Vergesslichkeit und Irrtum, null Toleranz – Beschwerden an die Redaktion zeigen, wo das Bahnfahren zum Ärgernis wird.

Lippenstifte - Bedenkliche Inhaltsstoffe

13 rote Lippenstifte im Test, darunter 5 Naturkosmetikprodukte. Kosmetika für die Lippen sollten vor allem frei von Schadstoffen sein, 7 von 13 waren es nicht. 

Ethischer Konsum - Sozial-ökologische Unternehmensbewertungen

Wie gehen Unternehmen mit Mitarbeitern und Umwelt um? In unseren Ethik-Test und Ethik-Reports finden Sie Antwort. Es geht um Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Umweltmanagement,  Informationsoffenheit.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang