Zum Inhalt

Corona: Nicht behandelt wegen COVID-19 - Gefahren und langfristige Folgen

Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie führten zu Einschränkungen in der Versorgung von „normalen“ Patientinnen und Patienten. Die Patientenanwaltschaft warnt vor den Gefahren und langfristigen Folgen.

Die Fälle

  • Im Jänner wird bei Frau M. ein Tumor festgestellt, der die Gefahr einer malignen Transformation in sich trägt. Am 20. April soll sie operiert werden. Die lange Wartezeit ist eine große psychische Belastung für die 38-jährige Patientin. Als Frau M. in der Zeitung liest, dass wegen COVID-19 Operationstermine abgesagt werden, fragt sie im Krankenhaus nach, um sich zu vergewissern, dass ihre Operation stattfinden wird. Einen Monat lang erhält sie keine Auskunft. Nach Interventionen bekommt sie einen Termin Ende Mai.
  • Herr S. leidet unter starken Sehbeeinträchtigungen durch grünen Star und muss regelmäßig seinen Augendruck kontrollieren lassen. Als er Ende März zu seinem Augenarzt geht, findet er die Praxis geschlossen vor – ohne Hinweis, wann sie wieder geöffnet wird. Der verzweifelte Patient ruft in den Augenambulanzen mehrerer Spitäler an, wird jedoch überall abgewiesen. Nach rund zwei Wochen findet er endlich einen Augenarzt, der die Druckmessung durchführt.
  • Herr P. ist Vater eines einjährigen Buben, der seit seiner Geburt wegen einer Nierenerkrankung regelmäßig in Behandlung ist. Für Ende April ist eine wichtige Untersuchung vereinbart. Mitte März erhält Herr P. einen Anruf von der Ambulanz, dass alle Termine bis auf Weiteres abgesagt würden. Er solle sich Anfang Juni wieder melden.

Intervention 

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) informiert alle Spitalsträger und die Ärztekammer, dass sich Beschwerden von Patientinnen und Patienten mehren, dass wegen COVID-19 dringende Untersuchungen und Operationen ohne Nennung eines neuen Termins verschoben sowie wichtige Therapien unterbrochen wurden.

Fazit: Versorgungslücken 

Während des Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie war die Versorgung von Nicht-Corona-Patienten teilweise nicht mehr gegeben. Die WPPA forderte, dass die Einschränkungen rasch wieder beendet werden. Für Schwerkranke und dringend Behandlungsbedürftige müsse die Versorgung auch in Ausnahmesituationen sichergestellt sein. Die Verschiebung von Untersuchungen und Behandlungen dürfe nur aufgrund medizinisch, pflegerisch, sozial und ethisch definierter Standards erfolgen. Die Folgen für die Patientenversorgung sollten überwacht, dokumentiert und allenfalls korrigiert werden.

Patientenanwaltschaft Wien

Hier berichten wir über Fälle, mit denen österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befasst sind. Diesmal:

Wien

Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Schönbrunner Straße 108, 1050 Wien
Tel: 01 587 12 04
Fax: 01 586 36 99
E-Mail: post@wpa.wien.gv.at
Internet: Patientenanwalt Wien 

ARGE Patientenanwälte Logo

 

 

 

Buchtipp: "Mein Recht als Patient"

Patienten haben häufig das Gefühl, ihren Ärzten ausgeliefert zu sein. Doch wer krank ist, ist durchaus nicht schutzlos – vorausgesetzt, er kennt seine Rechte. Unser Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, welche Rechte Patienten im Gesundheitsbetrieb haben und welche Möglichkeiten bestehen, diese durchzusetzen.

www.konsument.at/patient-recht

Aus dem Inhalt

  • Krankenkasse und freie Arztwahl
  • Welche Behandlung steht mir zu?
  • Das Recht auf Selbstbestimmung
  • Behandlungsfehler und Haftung des Arztes
  • Psychiatrie und Heimunterbringung
  • Gesundheitsakte, Krankengeschichte, Datenschutz

196 Seiten, 14,90 € + Versand

KONSUMENT-Buch: Mein Recht als Patient 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang