EU
All articles on the topic
Digitaler Produktpass: mehr wissen, besser kaufen
Was steckt in einem Produkt? Was kann es? Wie kann es repariert und sinnvoll entsorgt werden? Der Digitale Produktpass soll Konsument:innen informieren.
EU: viele Verbesserungen für Konsument:innen
Auf die EU wird viel geschimpft. Dabei hat sie für Konsument:innen viele Vorteile und Verbesserungen erreicht.
EU will Greenwashing verbieten
Slogans wie „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen nach einem Plan der EU bald durch Fakten belegt werden. Das Ziel: weniger Greenwashing sowie mehr Klarheit und Sicherheit für Konsument:innen.
EU präsentiert Recht auf Reparatur
Die Europäische Kommission möchte es Verbraucher:innen erleichtern, ihre Geräte reparieren zu lassen, anstatt neue zu kaufen. Auch gegen Greenwashing wird vorgegangen.
Kostenloses EU-Roaming verlängert
Seit 2017 gelten die Tarife Ihres österreichischen Handyvertrages auch im EU-Ausland. Nun hat das EU-Parlament diese Regelung bis 2032 verlängert. Worauf Sie beim EU-Roaming achten müssen.
EU-Kommission: Handy-Ladestecker - Vorschlag zur Vereinheitlichung
Die EU-Kommission wird einen Vorschlag für einheitliche Handy-Ladestecker vorstellen.
Landraub: österreichische Firmen - Heimische Übeltäter
An der weltweiten Jagd nach Land ist auch Österreich beteiligt. Zahlreiche heimische Unternehmen sind in Landraub involviert, vor allem in Ost- und Südeuropa.
Einweg-Plastik: EU-Verbot - Mehr Plastik als Fisch im Meer?
Die EU hat das Verbot etlicher Wegwerfprodukte aus Plastik endgültig verabschiedet.
Softdrinks - Unterschiedlich süß
Fanta, Sprite, Orangina, Dr. Pepper, Indian Tonic Water von Schweppes – diese Softdrinks werden in vielen Ländern der Welt verkauft. Und sie scheinen meist gleich zu schmecken. Aber: Ihre Zuckergehalte unterscheiden sich zum Teil erheblich.
Weltverbrauchertag 2019 - Wir helfen, Ihre Rechte zu wahren
VW-Sammelklage, 134 Untersuchungen, 294 Gerichtsverfahren, 32.000 verkaufte Bücher und 58.400 Beratungen. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2018 für den Konsumentenschutz zurück.
EU-Klimapolitik - Neue Ziele bis 2030
Im Rahmen ihrer Klima- und Energiepolitik bis 2030 verfolgt die EU drei Hauptziele: Senkung der Treibhausgasemissionen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen und die Steigerung der Energieeffizienz.
Internationaler Austausch: 30 Länder - Online-Auftritt optimieren
Beim alljährlichen „Communication Workshop“ des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) waren wieder alle 28 Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegen und Island vertreten.
Geoblocking - EU-Parlament für grenzenloses Onlineshopping
Geoblocking bezeichnet eine Praxis, bei der Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes beim Onlineshopping benachteiligt werden.
Wirtschaftsbegriffe: Internationale Organisationen - An den Schalthebeln der Wirtschaft
Organisationen wie IWF und Weltbank bestimmen die wirtschaftliche sowie politische Weltordnung maßgeblich mit – doch Kritik kommt auch aus den eigenen Reihen.
Stop Glyphosate - Es geht um mehr Transparenz
Seit Anfang Februar kann für die Initiative "Stop Glyphosate" unterzeichnet werden, die unter anderem von Global 2000 und Greenpeace getragen wird.
Landraub - Jagd nach Land
Internationale Agrarkonzerne und Banken sichern sich riesige Landflächen in ärmeren Ländern. Der Landraub geschieht oft in Zusammenarbeit mit korrupten Regimen – und unter den Augen der Europäischen Union.
Stop Glyphosat: Europäische Bürgerinitiative - Weniger Spritzmittel
Ab Mittwoch, 8 Februar 2017 kann die Initiative „Stop Glyphosat“ unterzeichnet werden. Ziel ist, den unkontrollierten und massenhaften Einsatz von Pestiziden generell zu unterbinden.
Einkauf im Ausland: Nationale Schutzregeln - Recht des Verbrauchers anzuwenden
Bei grenzüberschreitenden Geschäften ist das Recht des Schadensortes und somit das Recht des Verbrauchers anzuwenden, so der Generalanwalt des europäischen Gerichtshofes. Hintergrund ist eine Klage des VKI gegen Amazon.
EU: Einheimischentarife - Willkommen im Binnenmarkt
Spezielle Tarife für Einheimische sind grundsätzlich verboten, weil sie nach EU-Recht Ortsansässige gegenüber anderen Unionsbürgern bevorzugen. In Österreich gibt es dennoch Einheimischentarife.
Schadstoffe: zynische EU-Spielzeugrichtlinie - Fingerfarben, Stofftiere, Filzstifte
Egal ob Fingerfarben, Stofftiere oder Filzstifte: Wenn wir Kinderprodukte testen, wird es schnell gruselig. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.
Allergen-Verordnung - Achtung, Küche für Abenteurer!
Kunde König: Viele Wirte fanden unfreundliche Worte für die EU, als im vergangenen Winter die Allergen-Verordnung in Kraft trat, mittlerweile ist ein Gewöhnungseffekt eingetreten.
TTIP: umstrittenes Handelsabkommen - Konsumenten zu wenig berücksichtigt
Das geplante Freihandels-abkommen zwischen der EU und den USA lässt die Wogen hochgehen. Konsumenten werden laut Experten zu wenig berücksichtigt.
EU: Abstimmungsverhalten in Klimafragen - Ranking der EU-Parteien
Am 25. Mai ist Europawahl. Wem bei seiner Entscheidung Klimapolitik und Umweltschutz besonders am Herzen liegen, sollte sich das Abstimmungsverhalten der EU-Parteien abseits der üblichen Rhetorik ansehen.
Zoll für Ware aus Nicht-EWR-Ländern - Zur Kasse gebeten
Ich soll Zoll für ein Paket aus einem Nicht-EWR-Land zahlen. Wohin kann ich mich wenden?
Medikamente: Pflanzliche Arzneien - EU-Richtlinie tritt in Kraft
"EU verbietet Heilkräuter" - diese und ähnliche Schlagzeilen verunsichern die Verbraucher. Tatsächlich bringt die EU-Verordnung mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten.
Online-Shopping: Geld eintreiben - Jetzt europaweit
Leichter ans Geld kommen: Wer in der EU bei einem Onlineshop zahlt aber keine Ware erhält, kann nun mit dem neuen Mahn- und Bagatellverfahren relativ einfach klagen.
Buchtipp: Schwarzbuch Landwirtschaft - Traumberuf Bergbauer
Was haben Julius Meinl, Dietrich Mateschitz und Dr. Wolfgang Porsche gemeinsam? Alle drei sind Bergbauern. - Das Buch von Hans Weiß zeigt die Machenschaften der Agrarpolitik.
EU-Dienstleistungs­richtlinie - Über die Grenzen geschaut
Durch den Binnenmarkt können Konsumenten Dienstleistungen auch in anderen EU-Staaten in Anspruch nehmen.
EU-Bio-Logo - Neue Kennzeichnung für Bio-Produkte
Seit 1. Juli 2010 müssen Bio-Produkte mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Neu sind auch die Codes der Kontrollstellen.
Maßeinheiten - Regelung innerhalb der EU
Beharrlichkeit führt zum Erfolg, lautet ein altes Sprichwort. Dass selbst ein einzelner Konsument bei großen Konzernen Gehör findet, zeigt das Beispiel eines aufmerksamen „Konsument“- Lesers.
Auto: Neue Pkw-Kennzeichenhalterung - Verwirrung um scharfe Kanten
Seit 6. April 2008 ist in Österreich eine EU-Richtlinie in Kraft, die bestimmt, dass an neu zugelassenen Pkw nur mehr Kennzeichenhalterungen mit abgerundenten Kanten montiert sein dürfen. Beim Auto- und Autozubehörhandel gibt es Probleme mit der Einhaltung der neuen Regelung.
Bananenkartell: Illegale Preisabsprachen - EU bestraft
Wettbewerbsbehinderung durch Preisabsprachen der Bananenkonzerne Chiquita, Dole und DelMonte.
Konsumentenrecht: Die 10 Grundrechte - Europaweiter Konsumentenschutz
Eine Auflistung der 10 Grundrechte für Konsumenten.
Baumärkte in Osteuropa - Schnäppchen sind die Ausnahme
Baumärkte in Tschechien, Slowakei und Ungarn im Vergleich
Für Heimwerker lohnt sich der Umweg nur selten
RAPEX Frühwarnsystem - Gefährliche Produkte online
Liste von gefährlichen Produkten.
EU-Erweiterung - Neue Freiheit, alte Schranken
Der 1. Mai 2004 ist ein Festtag für die Europäische Union. Zehn neue Mitglieder dürfen begrüßt werden. Für Konsumenten ändert sich auf den ersten Blick nicht allzu viel.
Preise in Europa - Wo sich das Einkaufen lohnt
Im Urlaub die Preise von Waren erkunden, die es auch zu Hause gibt, ist vielleicht nicht sonderlich spannend. Doch in manchen Städten zahlt es sich aus.
Europa online - Mitgestalten
IMP - Ihre Stimme in Europa.
EU-Binnenmarkt - Gewährleistung eingegrenzt
Das EU-Parlament stimmte gegen den gemeinsamen Markt für Europas Konsumenten.