Kombi-Vorsorge der BAWAG - Nur scheinbar doppelt
Für die BAWAG Kombi Vorsorge gibt es angeblich zweimal neun Prozent Prämie. Doch die Rechnung stimmt so nicht.
Für die BAWAG Kombi Vorsorge gibt es angeblich zweimal neun Prozent Prämie. Doch die Rechnung stimmt so nicht.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Kreditkarten kann man jetzt auch aufladen, die Spesen sind allerdings sehr hoch.
Komplizierte Konstruktionen
Versicherungsprodukt als Geldanlage
Hohe Kosten drücken Ertrag
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Heute beobachtete ich einen Werbezettel-Verteiler, wie er mit einem Schlüssel in unser Wohnhaus (Eigentumswohnungen) kam. Wie kann man sich gegen unerwünschtes Betreten des Hauses wehren?
Bei vielen Sparangeboten sagt der Produktname nur noch wenig aus. Ständig wachsende Vielfalt und Produktmix erfordern umfangreiche Vergleiche. Unsere Marktübersicht hilft bei der Orientierung.
Rechtzeitig am Gate, gültiges Ticket in der Hand: Dennoch ließ Iberia zwei Passagiere nicht an Bord - nicht zum ersten Mal.
Aktienfonds Osteuropa im Blickpunkt
Heikler Markt mit hohen Chancen, aber auch hohem Risiko
Hauptsächlich Anleihen
Kosten meist unklar
Nicht vorzeitig verkaufen
Erstes Einlenken der BAWAG.
Der Zinssatz klingt besser als er ist.
Wohnungen werden in Inseraten offeriert.
Auf Kosten und Flexibilität achten
Inflationsschutz einbauen
Wichtige Fragen und Antworten
Rückgabe gestaltete sich schwierig.
Leserbrief zu Konsument 9/2004
Ich habe ein Schreiben erhalten, in dem mir mitgeteilt wurde, dass ich eine Reise gewonnen habe. Was meinen Sie dazu?
Als ich in einem Geschäft Schuhe umtauschen wollte, verlangte man Name und Adresse von mir. Das war ich bisher nicht gewohnt. Ich fürchte, dass dies eine Adressenfang-Aktion ist. Wie ist die gesetzliche Lage?
Ich möchte kurz nach Tschechien fahren. Wechsle ich Geld besser in Österreich oder dort?
Ich bin übersiedelt und habe nachher meine Haushaltsversicherung gekündigt. Der Versicherer lehnt die Kündigung ab. Darf er das?
Eine Gesetzesänderung wurde durchgeführt.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Institute können und sollen beurteilt werden.
Leserbrief aus Konsument 11/2004.
Leserbrief zu Konsument 9/2004.
Leserbrief aus Konsument 11/2004.
Bankomatkarte kann mit "Null-Limit-Funktion" ausgestattet werden.
Betroffene können sich bei uns melden.
Leserbrief zu Konsument 9/2004.
Die "Konsument"-Kolumne "Bare Münze" gibt Antwort auf Fragen zu Steuern, Gebühren und Sozialleistungen, diesmal zum Thema Universitätsstudium.
Wir bieten Ihnen einen Versicherungsvergleich an.
Verluste mit Aktienfonds
Vorsicht vor teuren Umschichtungen
Rentenfonds mit moderatem Plus
Gerade in der Hauptreisezeit häufen sich in der Regel die Beschwerden von Pauschaltouristen. Hier erfahren Sie an Hand der Frankfurter Liste, welche Rückforderungen möglich sind.
Ministeriums-Broschüre hilft Konsumenten bei Prozessen.
Ich habe bei einem Gewinnspiel eines Finanz-Dienstleistungs-Unternehmens mitgespielt und den Besuch eines Beraters bekommen.
Ab 1. Oktober tritt neues Gesetz im Kraft.
Eine betagte Dame träumte von einem schönen neuen Kasten. Doch dann gab es ein unangenehmes Erwachen…
Essen, trinken und dann raus: Wer es gemütlich haben will, ist in einem französischen Kaffeehaus falsch am Platz.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Zwischen Textilien, Haferflocken und Putzmitteln gibt es in englischen Supermärkten nun auch Kredite.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Welche Ausgaben kann ein steuerpflichtiger Behinderter geltend machen?
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Kann ich ein Buch zurückgeben, das ich im Buchhandel oder bei einem Verlag bestelle und das beim Anlesen meinen Erwartungen nicht entspricht?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: