Zum Inhalt

Tschechien: Geld wechseln - Auf Spesen achten

, aktualisiert am

Ich möchte kurz nach Tschechien fahren. Wechsle ich Geld besser in Österreich oder dort?

In Ländern mit  „weicher“ Währung (dazu zählen auch die EU-Erweiterungsstaaten) fahren Sie meist günstiger, wenn Sie im Land selbst wechseln. Aber in vielen touristisch erschlossenen Gegenden werden auch Euro angenommen, möglicherweise aber zu einem ungünstigeren Kurs. Die jeweilige Landeswährung können Sie auch aus dem Geldausgabeautomaten ziehen. Vorsicht, hier sind die Spesen für Kleinbeträge relativ hoch (1,82 Euro plus 0,75 Prozent der behobenen Summe), weil es sich trotz EU-Mitgliedschaft nicht um die Euro-Zone handelt. Nur Kunden der Erste Bank oder einer Sparkasse heben an Bankomaten von Konzernunternehmen der Erste Bank kostenlos ab. In Geschäften können Sie auch mit Maestro(Bankomat)-Karte bezahlen. Hier sind die Spesen 1,09 Euro Fixum plus 0,75 Prozent des Betrages. Eine weitere Möglichkeit Kreditkarten. Aber das kostet eine Gebühr in Höhe von einem Prozent der Rechnungssumme (bei American Express sogar zwei Prozent).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Illustration Bargeldlose Zahlungen Kreditkarte Bankomat Handy

Bargeldlose Zahlungen - Finanzieller Nachteil

"Wegen der Covid-Infektionen sollen wir ja bargeldlos bezahlen. Bei meinem Bankkonto ist aber nur eine bestimmte Anzahl an Kartenabbuchungen inkludiert. Jede weitere Einzelabbuchung wird dann berechnet." - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Bernd Lausecker.

alt

Bargeld im Ausland - Bankomatkarte defekt


"Früher konnte man im Ausland an jedem Bankschalter Bargeld beheben, jetzt gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Was mache ich eigentlich, wenn meine Bankomatkarte defekt wird?"

alt

Kryptowährung OneCoin - Vor- und Nachteile


"Ein Freund möchte, dass ich mich bei OneCoin anmelde, aber ich bin sehr unsicher. Haben Sie Informationen zu dieser Firma?" - Leser stellen Fragen und unsere Experten antworten – hier Bernd Lausecker.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang