Zum Inhalt

Essen + Trinken

All articles on the topic

Fisch-Gütesiegel - Immer wieder in der Kritik

"In unserer Betriebsküche wird Pazifischer Polardorsch mit dem MSC-Siegel angeboten. Gefangen wurde der Fisch angeblich im Nordwest-Pazifik (China) mit Schleppnetzen. Wie ist ein Gütesiegel für nachhaltige Fischerei mit der Schleppnetzfangmethode vereinbar?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

premium

Versalzen: Salz in Lebensmitteln

Salz ist wichtig für unseren Körper, jedoch wir konsumieren zu viel davon. Wie viel Salz in unserem Essen steckt, haben wir in 27 Lebensmittel untersucht.

BLOG

Warum du Brokkoli roh essen solltest

Brokkoli, Grünkohl und Kohlsprossen sind nicht unbedingt die beliebtesten Gemüsesorten: „Zu bitter.“ „Das fühlt sich im Mund komisch an.“ Gesundheitlich zahlt es sich jedoch aus, dass wir Kohlgewächse regelmäßig essen. Entscheidend ist dabei die Zubereitung, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können.

BLOG

Weg mit dem Speck

Wie wir uns ernähren, hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit – sondern auch verschiedene Umweltfolgen. Eine pflanzenbasierte Ernährung und biologisch erzeugte Nahrungsmittel können signifikante Beiträge im Kampf gegen Klimawandel, Artenverlust und Co leisten.

Billa Waldhonig

Beim Billa Waldhonig fehlte die Deklaration zur Herkunft. Das hat sich geändert.

SPAR Natur Pur Bio-Röstzwiebel

Von außen ist es nicht zu erkennen, aber die Dose SPAR Natur Pur Bio-Röstzwiebel ist nur etwa zur Hälfte gefüllt. Die Größe der Verpackung lässt mehr Inhalt erwarten und man denkt: Mogelpackung!

dm Bio Hafer Crunchy

Wenn ein Müsli die Bezeichnung „Hafer Crunchy“ trägt, sollte man als Getreide Hafer erwarten können. Nicht so beim dm Bio Hafer Crunchy: Hier machen auch Weizenflocken einen großen Anteil aus. Enttäuschend!

premium

TEST: Brennnesseltees 1/2022

Wir haben 15 Tees auf Qualität und Schadstoffe getestet. Die meisten können wir zum Kauf empfehlen.

premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

premium

Kaffee: Bohnenkunde und FAQs

Rund um das beliebteste österreichische Heißgetränk ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten.

premium

Öko-Müllsackerl - Geeignet für die Biotonne?

Dürfen die zertifizierten Bio-Plastiksackerl aus der Obst- und Gemüseabteilung in der Biotonne landen? Ja, aber Leider gibt es in Österreich keine einheitlichen Vorgaben.

premium

Wiener Kaffeehaus - Sozialprojekt "Vollpension"

Die Alten seien bequem und träge, heißt es mitunter. Das Sozialprojekt „Vollpension“ ist ein Wiener Lokal der anderen Art und der Beweis, dass dieses Stereotyp nicht zutrifft.

Brot einfrieren - Wie lange?

"Brot einzufrieren ist für Singles oft der einzige Weg, immer „frisches“ Brot zu haben. Wie lange kann eigentlich Brot und Gebäck eingefroren werden?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Kidneybohnen - Hätten Sie’s gewusst?

Nährstoffreich und vielseitig verwendbar – die roten Kidneybohnen sind ein beliebtes Nahrungsmittel und werden auch gern im Glas oder in der Dose gekauft.

Riquet Eierlikör - Österreichischer Likör mit Eiern aus der EU

Wenn auf dem Eierlikör „Österreichisches Produkt“ steht, die Eier aber aus Bodenhaltung aus der EU kommen, fühlt man sich gelegt. HOFER fasst den heimischen Hühnerhof hier etwas weiter und setzt dem traditionellen Likör-Rezept auch noch Aroma zu.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang