Zum Inhalt
Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis
Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis: Das Produkt wird - anders als der Name vermuten lässt - in der Steiermark hergestellt. Woher die Himbeeren stammen, bleibt unklar. Bild: KONSUMENT-Leser

Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis: hergestellt in der Steiermark

Das Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis wird nicht dort hergestellt, wo man vermutet. Die Milch dafür transportiert der Hersteller aus Tirol in die Steiermark zur Eismanufaktur. Die Himbeeren kommen von anderswo, Genaueres ist nicht bekannt. Eine Herkunftsverwirrung als Erlebnis-Einkauf?

 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis wirbt mit der Herkunft aus dem Zillertal. Seit wann liegt das in der Steiermark?

Das ist das Problem

Das steht drauf: Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Frau J. aus Innsbruck gönnte sich einen Becher Himbeereis. Dann schaute sie sich irritiert den Eisbecher an, auf dem die Marke Erlebnis Sennerei Zillertal aufgedruckt war. Kleingedruckt stand da etwas anderes, und das ärgerte Frau J.: „Hergestellt wird das Eis nicht in der Erlebnissennerei Zillertal, sondern von der Eismanufaktur Valentino in Deutschlandsberg – dies ist sehr klein gedruckt. Des Weiteren irritiert die Herkunftsangabe der Himbeeren, die da lautet: ‚Himbeeren anderer Herkunft‘.“

Das Erlebnis: Zillertal in der Steiermark?

Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis
Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis: Hergestellt wird das Eis nicht in der Erlebnissennerei Zillertal, sondern in Deutschlandsberg/Steiermark. Bild: KONSUMENT-Leser

Das Produkt im Becher mit dem Markennamen „Erlebnis Sennerei Zillertal“ wird doch aus dem Zillertal oder zumindest aus Tirol kommen? Nein, ganz anders: Das Kleingedruckte auf dem Etikett widerspricht dem Markennamen des Produkts, der mit regionaler Herkunft wirbt.

Der kleine Hinweis besagt, das Eis werde in der Steiermark (Deutschlandsberg) hergestellt. Nicht gerade ums Eck vom Tiroler Zillertal.

Warum steht Zillertal am Etikett?

Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis
Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis: Die Heumilch stammt aus Österreich, hat aber 380 Kilometer Transportweg hinter sich. Bild: KONSUMENT-Leser

Unter der Zutatenliste befindet sich der Hinweis „Hergestellt mit Heumilch aus dem Zillertal (kontrolliert durch agroVet GmbH)“. Die für das Eis verwendete Heumilch stammt also aus dem Zillertal. Immerhin. Die Eisproduktion findet aber eine Transportfahrt von rund 380 Kilometer entfernt statt. Das entspricht einer Wegzeit von 5,5 Stunden pro Strecke.

Für manche vielleicht kein so „regionales“ Eis, wie es der Hersteller in seiner Stellungnahme betont.

„Himbeeren anderer Herkunft“

Das lesen wir am Etikett. Was bedeutet das? Der Hersteller möchte wohl darauf hinweisen, dass die verwendeten Himbeeren nicht aus dem Zillertal stammen. Denn durch die Produktaufmachung könnten Konsumentinnen und Konsumenten annehmen, die Hauptzutat Himbeere stamme aus dem Zillertal oder zumindest aus Österreich. Doch woher kommen die Himbeeren tatsächlich, wenn nicht aus dem Zillertal?

Das lässt sich aus der Stellungnahme der Erlebnissennerei nicht herauslesen. Fakt ist: Frische Himbeeren sowie Himbeeren in verarbeiteten Produkten stammen so gut wie nie aus Österreich, sondern zum Beispiel aus Polen, Serbien oder den Niederlanden. Heimische Himbeeren bleiben eher eine Ausnahme. Bei frischen Himbeeren ist die Herkunft am Etikett nachzulesen. Bei verarbeiteten Produkten gibt es aber meist keine Angabe dazu. Findet sich auf solchen Produkten kein eindeutiger Hinweis zur österreichischen Herkunft der Beeren, ist meist von einem anderen Herkunftsland auszugehen. So verhält es sich auch beim „Zillertaler“ Himbeereis.

Nutri-Score: C

Die fünfstufige Skale des Nutri-Scores eignet sich für den Vergleich gleicher Produktkategorien, hier also verschiedener Speiseeise. Das Erlebnis Sennerei Zillertal Himbeer Eis weist mit der Einstufung C eine mittelmäßig günstige Nährwertzusammensetzung auf.

Weitere Sorten

Erlebnis Sennerei Zillertal Heidelbeer Eis
Zur Veranschaulichung: Das Produkt gibt es auch in anderen Sorten, wie hier z.B. Heidelbeere. Bild: VKI

Reaktion der Erlebnissennerei Zillertal

Der Hersteller produziert Eis mit Himbeeren anderer Herkunft vom Zillertal bis in die Steiermark

„Die Heumilch unserer Bergbauern stammt von den Zillertaler Almen & Bergbauernhöfen und wird in der Steiermark zu unseren köstlichen Eiskreationen veredelt. Dank unserer Partnerschaft mit der Eismanufaktur Valentino – dem steirischen Eisexperten – können wir ein heimisches, regionales Eis aus und für Österreich produzieren. Dies kommunizieren wir auch bewusst auf unserem Eisbecher.

Unsere Heumilch stammt zu 100 % aus dem Zillertal und die Himbeeren aus anderer Herkunft. Da es bei den Früchten aufgrund der Ernte- & Mengenschwankungen schon lange keine 100%ige Garantie für rein österreichische Früchte mehr gibt, verlangt das Gesetz den Begriff ‚anderer Herkunft‘.“

Erlebnis Sennerei Zillertal

19.8.2022

Wir empfehlen

Wirbt der Hersteller mit einem bestimmten Ort oder einer Region am Etikett eines Produktes, bedeutet das nicht zwingend, dass die gesamte Wertschöpfung in diesem Gebiet stattfindet. Lesen Sie am Etikett nach, vielleicht finden Sie weitere Infos zu Herstellungsort und/oder Herkunft den Zutaten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Größere Verpackung, weniger Inhalt: Alles neu lautet wohl das Motto für die "Finest Bakery" Waffeln. Nicht nur Verpackungs- und Mengenänderungen sorgen für Ärger bei Konsument:innen, auch die Rezeptur wurde verändert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang