Zum Inhalt
dm Bio Hirse: Statt aus Österreich kommt das Urgetreide aus China.
dm Bio Hirse: Statt aus Österreich kommt das Urgetreide aus China. Bild: VKI

dm Bio Hirse: Herkunft China

Auf der Verpackung der dm Bio Hirse steht „Herkunft China“. Das überrascht Bio-Konsumentinnen und -Konsumenten, denn Anbau von Hirse gibt es auch in Europa. Im Handel ist zudem Hirse aus Österreich erhältlich. Warum bezieht dm dieses Urgetreide aus China?

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei Biolebensmitteln stellen sich Konsumentinnen und Konsumenten möglichst regionale Produkte vor. dm Bio Hirse aus China passt da nicht ins Bild.

Das ist das Problem

Das steht drauf: dm Bio Hirse

Gekauft bei: dm

"Es ist einfach unfassbar, dass man Bio-Hirse aus China bei dm verkauft. Mit Nachhaltigkeit hat das nichts zu tun“, schreibt uns Herr M. sehr aufgebracht. Die Anleitung zum Waschen des Produktes erregt seinen Verdacht auf Bio-Mogelei: „Darüber hinaus wird vorgegeben, dass man die Hirse zuerst heiß abwaschen muss. Eigentlich eine Zumutung."

Handel bietet österreichische Hirse an

Wir haben uns die Bio-Hirse von dm angeschaut. Seitlich auf der Verpackung ist das Ablaufdatum abgedruckt, gleich darüber die Herkunft der Hirse angegeben: China. Das überrascht. Wer in Österreich Biolebensmittel einkauft, erwartet zumeist ein regionales oder zumindest in einem Nachbarland angebautes oder erzeugtes Produkt.

Das wäre natürlich in jeder Hinsicht die optimale Versorgung. Das ist aber beim Bioangebot nicht immer der Fall. Vieles ist zwar ökologisch angebaut, kommt aber von weit her angereist. Klar, manches kann in unseren Regionen nicht angebaut werden. Die Hirse aber schon. Diese wächst in Österreich und unseren Nachbarländern. Im Handel ist daher auch Hirse aus Österreich erhältlich.

Warum Bio-Hirse aus China?

dm Bio Hirse: Herkunftsangabe
dm Bio Hirse: Bio heißt nicht immer regional. dm gibt als Grund die geringeren Ernteerträge in Europa an. Bild: VKI

dm gibt auf unsere Anfrage als Grund die geringeren Ernteerträge in Europa an, die den Bedarf an Hirse nicht decken könnten. Die Betriebe in China würden nach zertifizierten Richtlinien arbeiten, schreibt dm.

Traditioneller und ökologischer Anbau von Hirse und anderen Getreiden findet sich zum Beispiel in der Inneren Mongolei im Norden Chinas. In China, Indien und Griechenland diente Hirse bereits vor rund 8.000 Jahren als Nahrungsmittel.

Auch heute noch liegen die bedeutendsten Anbauländer dieses glutenfreien Urgetreides in Asien, aber auch in Afrika. Biolandwirtschaft, egal in welcher Weltregion, sorgt für sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt. Die Einhaltung der Bio-Vorgaben wird von unabhängigen Kontrollstellen überprüft. Für möglichst kurze Transportwege wäre aber eine Bezugsquelle in Europa sehr wünschenswert.

Bis ins Mittelalter in Europa populär – heute wiederentdeckt

Hirse ist der Sammelbegriff für zahlreiche Arten von sogenannten Süßgräsern, die auch in Europa angebaut werden. Die rundlichen Samen der Pflanze waren in unseren Breiten bis ins hohe Mittelalter ein alltägliches Lebensmittel, das später von Kartoffeln und Mais abgelöst wurde. Nun ist Hirse in der gesunden Küche wieder beliebt.

Das wiederentdeckte Urgetreide liefert u. a. wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Es ist für die vegetarische/vegane Ernährung relevant. Denn Hirse als Frühstücksbrei, in der Suppe, als Gemüselaibchen oder in der Gemüsepfanne ist ein Super-Lieferant für Eisen und gleichzeitig eine gute Eiweißquelle.

Hirse bitte wegen Bitterstoffen waschen

Der Hinweis, dass Hirse vor der Zubereitung heiß gewaschen werden soll, dient der Vermeidung eines bitteren oder ranzigen Beigeschmacks. Denn Hirse enthält Bitterstoffe. Beim gründlichen Abspülen in einem Sieb lassen sich diese entfernen.

Reaktion von dm drogerie markt

Die Handelskette erklärt die Herkunft China mit Engpässen in der europäischen Hirseernte.

„dm drogerie markt ist es ein wichtiges Anliegen, seinen Kundinnen und Kunden zahlreiche Produkte aus regionalem Anbau und österreichischer bzw. europäischer Herstellung anzubieten. 

Hirse wird jedoch allgemein und auch im Bio-Segment zu großen Teilen aus China bezogen. Grund dafür ist unter anderem die weniger ertragreiche Hirse-Ernte in europäischen Ländern. Dies und die generell knappere Menge an europäischer Hirse führen dazu, dass der hohe Mengenbedarf von dmBio mit Ware aus Europa nicht gedeckt werden kann. 

Der Anbau und die Verarbeitung des Getreides in China erfolgt durch Betriebe, die nach den Qualitätsvorgaben von dm zertifiziert sind. Die unter der Marke dmBio verkaufte Hirse entspricht somit den geltenden Bio-Standards. 

Eine übliche und vom Herkunftsland unabhängige Empfehlung ist es, Hirse vor dem Verzehr zu waschen. So sollen etwaige in der Hirse enthaltene Gerbstoffe, die den Geschmack des Getreides beeinträchtigen können, entfernt werden.“

dm drogerie markt
12.9.2022

Wir empfehlen

Achten Sie auch bei Bioprodukten auf Herkunftshinweise am Etikett, um regionale Lebensmittel weit gereisten Produkten vorzuziehen. Bei Biolebensmitteln muss die Herkunft der Zutaten zumindest mit EU oder Nicht-EU angegeben werden. Oft finden Sie auf den Verpackungen von Monoprodukten (wie in diesem Fall bei Hirse) auch die genauen Herkunftsländer.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Rote Grütze 25 Prozent teurer

Weniger Inhalt, gleicher Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation, der einem Konsumenten beim Einkauf der Roten Grütze von Dr. Oetker aufgefallen ist.

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Die Rinder-Ripperl von Tann, erhältlich bei Spar, haben eine große Verpackung. Der Inhalt jedoch ist dazu verhältnismäßig klein. Das sorgt für Ärger beim Kauf.

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Um 100 Gramm weniger Inhalt haben die „Vitalis Knuspermüsli Schoko“ von Dr. Oetker. Der Preis ist allerdings gleichgeblieben. Immerhin macht der Hersteller darauf aufmerksam.

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang