AUA: Ein Greenwashing-Urteil mit Strahlkraft
Wir haben die AUA wegen Greenwashing geklagt und gewonnen. Das Urteil hat viel Aufsehen erregt, auch international. Und es hat das Zeug, die gesamte Luftfahrtbranche ordentlich durcheinanderzuwirbeln.
Wir haben die AUA wegen Greenwashing geklagt und gewonnen. Das Urteil hat viel Aufsehen erregt, auch international. Und es hat das Zeug, die gesamte Luftfahrtbranche ordentlich durcheinanderzuwirbeln.
Wie in jedem Jahr laden wir Sie liebe Leser:innen im Rahmen unseres "KONSUM-Ente"-Negativpreises dazu ein, das unerfreulichste bzw. ärgerlichste Lebensmittel des Jahres zu wählen. Stimmen Sie ab!
Seit 1.3.2022 ist es in der EU verboten, Kosmetika mit dem Duftstoff Lilial zu verkaufen. Trotzdem sind immer noch Produkte im Handel erhältlich.
Steigende Preise treiben die Gasrechnung in die Höhe. Fehler auch. - Wir konnten helfen.
Flugbuchung bricht ab, also kein Ticket. Der Anbieter bucht das Geld trotzdem ab. - Wir konnten helfen.
Eine Haarmaske, die das Wort „Bananen“ im Produktnamen trägt, mit Bananenbildern wirbt und nach Bananen riecht, enthält keine Banane und soll auch nichts mit Bananen zu tun haben.
Die Oktober-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Eine Golftasche verfärbte sich zu schnell, aber der Händler wollte von Gewährleistung nichts wissen. - Wir konnten helfen.
Angstmacher in WhatsApp: Kettenbrief erkennen und richtig reagieren.
Buchungsfehler. Statt der bezahlten Premium-Sitze wartet für den Atlantikflug die unbequemere Economy-Klasse auf die Fluggäste.
Eine Babypuder-Dose aus dem Drogeriemarkt Müller ist nur drei viertel voll. Der Anbieter gibt technische Gründe an. Wir sagen Mogelpackung.
"Italienische" Ledergarnitur aus Rumänien, die unzureichend gefüttert ist. Wir intervenieren.
Gasvertrag gekündigt. Die Wien Energie verrechnet mehr Gas, als am Zähler stand, und klärt nicht über den geltenden Gaspreis auf.
Die September-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Lesen Sie, aufgrund welcher Kriterien wir die Auswahl für die GUT&GÜNSTIG-Empfehlungen treffen.
ORF-Gebühr zahlen, ohne Grundlage? Wir konnten helfen.
Nicht erreichbar. Wenn eine Fluglinie nicht zahlen will, schickt sie die Kunden mit einem Gutschein im Kreis. - Wir konnten helfen.
Kartellgericht soll über Peugeot Strafe verhängen. Grund: Missbrauch der Marktmacht gegenüber Vertragswerkstätte.
Das Klima verändert sich und mit ihm die Herausforderungen für unser aller Gesundheit und Wohlbefinden. Wer nachhaltig lebt, tut also nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Darüber sprachen wir mit zwei Expertinnen von "Gesundheit Österreich".
Ein Duschgel wird mit dem Zusatz „Mit wertvollem Honig“ beworben, aber laut Inhaltsstoffliste sind mehr Parfum und Konservierungsmittel als Honig enthalten. Wie viel Honig im Produkt steckt, will uns der Hersteller nicht verraten.
Die August-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Kunden haben nichts gekauft - Klarna lässt trotzdem mahnen.
Alte Wohnung? Neue Bleibe! Frau Leiser zieht um.
Eine Himbeeressig-Spülung von Yves Rocher soll dem Haar neue Strahlkraft verleihen. Klingt gut, doch wo ist eigentlich der Himbeeressig?
Die Juli-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Falsche Wohnung, falscher Boiler. Ein Servicemitarbeiter überrumpelt eine Mieterin, die nicht gut Deutsch kann.
Ein Händler wollte bestellte Notebooks nicht zum versprochenen günstigen Preis liefern. Wir konnten helfen.
Wer bei der Vorstellung von Cirque du Soleils "Luzia" Snacks und Getränke mit Karte bezahlt hat, dem sind eventuell Zusatzgebühren verrechnet worden. Diese zahlt der Zirkus nun zurück.
Wir haben uns die Angebote der neuen „Wüstenrot Bank“ angeschaut.
Antworten auf die brennendsten Fragen rund um Kryptowährungen.
2G und 3G werden schrittweise eingestellt. Ältere Geräte könnten dadurch nicht mehr funktionieren. Magenta informiert Kund:innen falsch.
Viel probiert, geholfen hat nur der Wechsel des Anbieters.
Der Baby Helferspray von Aetherio soll bei Babys für bessere Laune sorgen. Angesichts der für Babys ungeeigneten Zusammensetzung dieses Produkts ist unsere Laune im Keller.
Die Juni-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Phishing. In letzter Zeit kam es vermehrt zu Kreditkartenbetrug bei Phishing-Attacken. Betroffene können sich melden.
Die aktuelle Kontoinformation der betrieblichen Vorsorgekassen hat für viel Ärger und Enttäuschung gesorgt. Eine kritische System-Analyse.
Buchung funktioniert, Checkin nicht. Wir konnten helfen.
Die Rückrufaktion und Verbesserung dauerten zu lange. Ware zurück, Geld zurück.
Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.
Das Wimpernserum „Lashcocaine“ von Svenja Walberg wird als „Geheimwaffe“ vermarket. Wir halten das Mittel tatsächlich für nicht ungefährlich.
Die Mai-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Tür schließt sich, Arm verletzt. - Wir konnten helfen.
500 Euro Strafe, weil ein Kunde sein Carsharing-Auto angeblich falsch abgestellt hatte. - Wir konnten helfen.
„Aufdringliche Bitte“. - War das eine echte persönliche Maßanfertigung? Und darf der Kunde vom Kauf zurücktreten?
Die April-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: