Was uns stutzig gemacht hat
Eine Konsumentin wandte sich mit der Bitte um einen Check an uns. Der Slogan von Nivea "Eine Haut. Eine Welt. Eine Pflege" erschien ihr zweifelhaft.
Nicht klimaneutral, die Kosmetikmarke Nivea "klimaneutralisiert" vielmehr ihre Produkte. Bei solchen Wortkreationen schrillen rasch die Greenwashing-Alarmglocken. Zu Recht?
Eine Konsumentin wandte sich mit der Bitte um einen Check an uns. Der Slogan von Nivea "Eine Haut. Eine Welt. Eine Pflege" erschien ihr zweifelhaft.
Dem Zeitgeist folgend wird Nivea vom Mutterkonzern Beiersdorf als nachhaltige Marke positioniert. In einem Image-Video aus 2021 ist von "klimabewussten Produkten" die Rede: Damit jeder Mensch, der Nivea-Produkte nütze, seine eigene Klimabilanz verbessern könne.
Das ist mal eine Ansage. Bei Nivea wird marketingtechnisch grün geklotzt und nicht gekleckert. Inzwischen wurde man noch kreativer, diverse Nivea-Produkte werden nun mit "klimaneutralisiert" beworben. Auf den Verpackungen ist zu lesen "100 % climate neutralized product", Englisch klingt schließlich noch hipper. Aber ob die Verbraucher:innen mit dieser Botschaft etwas anfangen können, ist anzuzweifeln. Auf den Verpackungen wird mit einer Fußnote auf der Rückseite gearbeitet, natürlich in Mini-Mini-Schriftgröße.
Dass die "verbleibenden Emissionen" der Produkte durch CO2-Kompensation klimaneutral gestellt werden. Im Fall von Nivea: in Aufforstungsprojekte investiert wird. Bei vielen Konsument:innen bleibt wohl "klimaneutral" hängen – und damit, dass das Produkt nachhaltig ist.
Positiv zu vermerken ist zunächst, dass zumindest die anerkanntesten Zertifikatsstandards zum Einsatz kommen. Bei den Projekten gibt es aber Licht und Schatten. Ein konkretes Projekt ist so stark in die Kritik geraten, dass zum Beispiel der Lebensmittelhändler Rewe angekündigt hat, seine Produkte damit nicht mehr klimaneutral zu stellen. Es handelt sich um ein Aufforstungsprojekt in Uruguay (Guanaré), wo hauptsächlich nicht-heimische Eukalyptusarten in Monokultur angepflanzt werden, Düngemittel- und Glyphosat-Einsatz inklusive. Auch auf konkrete Nachfrage hält Nivea diesem umstrittenen Projekt die Treue.
Mit einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht der Konzernmutter Beiersdorf. Die dort kommunizierte Marschrichtung: Ziel ist es, bis 2050 (so gut wie) keine Treibhausgase mehr auszustoßen. Es wird recht glaubwürdig dargestellt, dass man sich auf dem Weg befinde, Emissionen schrittweise zu reduzieren. Allerdings teilweise viel schneller als geplant. Ein Schelm, wer meint, die Ziele seien nicht ehrgeizig genug gesteckt.
Nivea ist eine Leitmarke des deutschen Konsumgüterkonzerns Beiersdorf (u. a. Hansaplast, Labello, Tesa). Ein Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeiter:innen weltweit und zuletzt fast neun Milliarden Euro Jahresumsatz. Beiersdorf hat unsere Fragen recht umfangreich beantwortet. Die Antworten waren jedoch leider nur in begrenztem Maße ein Beitrag zur Verbesserung der Transparenz.
Lesen Sie im Folgenden die Stellungnahme im Wortlaut:
Wer sich darüber informieren will, welche Strategien Nivea in puncto Nachhaltigkeit verfolgt, wird online zwar fündig. Wer wirklich Greifbares sucht, muss aber sehr genau recherchieren. Und mit Floskeln rechnen. Denn volle Transparenz legt man bei Nivea leider nicht an den Tag. Fast die ganze Welt will bis 2050 klimaneutral sein. Nivea auch. Ist Nivea damit ein Vorreiter? Nicht wirklich. Schmückt man sich mit Selbstverständlichkeiten, lässt das tief blicken.
Besonders kritisch ist in diesem Zusammenhang, dass es keine vollständige Veröffentlichung eines Fahrplans hin zu Netto-Null 2050 gibt. Auch die Info, wie viel Geld man dafür in die Hand nehmen will, kommuniziert Nivea (noch) nicht. Wer es ernst meint mit Klimaschutz, sollte solche Informationen transparent und leicht auffindbar bereitstellen.
Um den Markt in Bezug auf Greenwashing bestmöglich zu kontrollieren, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Deshalb können wir unsere monatliche Aufforderung nur wiederholen: Melden Sie uns Greenwashing! Der VKI geht aktiv und erfolgreich gegen Greenwashing auf allen Ebenen vor. Der Greenwashing-Check ist ein großer Erfolg und wir bleiben weiterhin dran.
Wir blicken auch deshalb optimistisch in die Zukunft, weil sich in Sachen Greenwashing auf EU-Ebene einiges tut. Wenn die sogenannte Green-Claim-Verordnung wie geplant 2024 in Kraft tritt, bedeutet das: leichtere Rechtsdurchsetzung bei irreführenden grünen Werbebotschaften.
Sie sind über ein dreistes grünes Werbeversprechen gestolpert? Helfen Sie mit bei unserer Offensive gegen Greenwashing! Ein Formular dafür finden Sie auf konsument.at/greenwashing
95 Prozent der über Temu gekauften Spielzeuge verstoßen gegen EU-Sicherheitsvorschriften.
Eine Augenmaske enthält potenziell allergieauslösende, hautreizende und gesundheitsbedenkliche Inhaltsstoffe. Wir raten: Augen auf vor dem Kauf!
Können Superpatch-Pflaster Schmerzen lindern, Schlafprobleme lösen oder sich positiv auf die Gesundheit auswirken?
Ein Gesichtspuder soll das Aussehen verbessern und gleichzeitig gegen UV-Strahlung schützen. Im Test zeigte sich, das Letzteres wohl zu viel versprochen ist.
Eine Konsumentin ist enttäuscht über die Reinigungsleistung der pflegenden Reinigungstücher von Bebe und sie beschwert sich über brennende Augen.
Ist der "Bleibt-Dran-Verschluss" von Vöslauer im Jahr 2024 noch eine Innovation? Oder wird da Werbung mit Selbstverständlichkeiten gemacht?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild:
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare