Versicherungen: Wiener Städtische - Sturmschaden behoben
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Wr. Städtische - Sturmschaden wurde behoben.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Wr. Städtische - Sturmschaden wurde behoben.
  
Arbeitsunfähigkeit: Wann Sie vorsorgen sollten
  
Konsumentenworkshop hilft bei Orientierung 
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 9/2007.
Für Ihr eigenes Begräbnis oder die Grabpflege können Sie eine Versicherung abschließen.
Erfahrungen eines Lesers mit einer Versicherungsgesellschaft.
Leserbrief zu Konsument 4/2007.
Breite Palette an unterschiedlichen Anbietern 
Versicherungsschutz dem Reiseziel anpassen 
Vorhandene Deckungen überprüfen 
Vereine, Händler und Versicherungen bieten ganz unterschiedliche Leistungen. Ein gutes Bügelschloss ist in jedem Fall richtig.
"Konsument"-Quizfrage: Wann kann man seine Kfz-Haftpflichtversicherung kündigen?
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
Geldanlage in Secondhand-Polizzen 
Unterschiedliche Anbieterstrategien 
Nur für Geld, das längerfristig nicht gebraucht wird 
Leserbrief zu Konsument 3/2007.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Fragwürdige Methoden die Unternehmen anwenden um Verträge abzuschließen.
VKI-Geschäftführer Franz Floss zum Versicherungsvergleich, Preise und Unabhängigkeit.
Wichtiger als Diebstahlsversicherung 
Risiko durch Haushaltsversicherung gedeckt? 
Auch über Vereine möglich 
Uniqua-Versicherung reduzierte die Gewinnbeteiligung.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Wer nicht verheiratet ist, kann seinen Lebenspartner seit August 2006 nicht mehr in der Krankenversicherung mitversichern.
20 Kfz-Versicherer im direkten Vergleich 
Prämiendifferenzen von mehrerern Hundert Euro 
Die besten Methoden für Ihre persönliche Prämiensenkung 
"Konsument"-Quizfrage: Wie zahlen Sie am günstigsten die Prämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung?
Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Die freiwillige Versicherung bei der gesetzlichen Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung kann sich lohnen.
Unfallschaden ist doch gedeckt.
Aktuell sorgt das Thema Pflege für hitzige Diskussionen. Vielen ist unklar, wer in Zukunft die hohen Kosten übernimmt und wie für den Ernstfall privat vorgesorgt werden kann.
Zahlscheinpolizzen in der Schule Drei bis elf Euro Prämie jährlich Unfallrisiko nicht wirklich abgesichert
Versorgungslücken schließen 
Nur mit Beratung 
Enorme Prämienunterschiede 
 
Es tut sich was in der Kfz-Versicherung.
Hätten Sie´s gewusst?
Angeblich sind Dinge, die ich mit der Kreditkarte gekauft habe, gegen Diebstahl versichert. Stimmt das?
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Versicherung zögerte Auszahlung hinaus.
Leserbrief zu Konsument 1/2006.
- Haftpflichtversicherung wichtiger als Diebstahlversicherung - Bei gleicher Prämie verringert sich Leistung jährlich - Gutes Schloss reduziert Risiko deutlich
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Preiswerte Versicherungspakete mit Kreditkarte 
Unterschiedliche Konditionen der Anbieter 
Nicht alles und jeder ist versichert 
Eine Kundin nahm Leistungen in Anspruch. Umgehend kündigte die ARAG ihr den Vertrag.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Was Sie bei Wildunfällen wissen sollten.
Rentenversicherungen mit Einmalerlag 
Partner und Erben können bedacht werden 
Direktionspolizze für informierte Kunden 
Leserbrief zu Konsument 7/2005.
Schlechtere Einstiegsbedingungen kommen 
Garantierte Rentenleistungen entscheidend 
Hohe Unterschiede bei den Kosten 
Leserbrief zu Konsument 4/2005.
Wie sinnvoll ist eine Fahrrad-Diebstahlversicherung?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: