Leserbriefe 3/2022
Ihre Meinung ist uns wichtig! Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 3/2022 veröffentlicht haben.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 3/2022 veröffentlicht haben.
"Ich vermeide so gut es geht Plastikverpackungen. Vor allem bei Kosmetik ist mir wichtig, dass keine schädlichen Stoffe aus der Verpackung in die Kosmetik übergehen. Deshalb habe ich eine Creme im Glasspender gekauft. Als dieser leer war und ich die Verpackung in die Einzelteile zerlegte, war ich entsetzt: Im Glasbehälter war ein Plastikbeutel, darin erst die Creme. Für mich ist das klare Kundentäuschung. Man bekommt nicht das, was man denkt, zu kaufen – eine Creme im plastikfreien Glasspender."
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Es trägt den Namen eines bekannten italienischen Rezepts, aber Ben’s Original Risi Bisi enthält im Gegensatz zur traditionellen Speise fast keine Erbsen!
Was hier aussieht wie Käse in Salzlake ist gar keiner! Konsumentinnen und Konsumenten greifen wegen der ähnlichen Verpackung unwissentlich zu einem Käseersatzprodukt.
Nicht schlucken! Die Aufmachungen von Duschmittel und Shampoos könnte zum irrtümlichen Verzehr einladen.
Für Energielieferanten ist es künftig einfacher, das Kleingedruckte und die Strompreise zu ändern.
Alle Lindt-EXCELLENCE-Schokoladentafeln stecken in gleich großen Kartons, aber die Inhaltsmenge ist unterschiedlich. Das verwirrte Konsumentinnen und Konsumenten. Jetzt befindet sich auch bei der Sorte 99 % Cacao die Gramm-Angabe deutlich auf der Verpackungsvorderseite.
Warum ist da so viel Platz im Karton? Eine Frage, die sich nach dem ersten Blick in den geöffneten Karton der Recheis-Fadennudeln stellt.
Der Energydrink-Hersteller Red Bull will sich ins grüne Licht rücken. Wer genauer hinschaut, merkt: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.
"Was tun Sie, um die Erde 'grüner' zu machen? Schreiben Sie uns!"
"In unserer Betriebsküche wird Pazifischer Polardorsch mit dem MSC-Siegel angeboten. Gefangen wurde der Fisch angeblich im Nordwest-Pazifik (China) mit Schleppnetzen. Wie ist ein Gütesiegel für nachhaltige Fischerei mit der Schleppnetzfangmethode vereinbar?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.
"Ich verwende zum Einfrieren und Aufbewahren von übrig gebliebenem Essen im Kühlschrank leere Margarinebecher und Plastik-Eisdosen. Jetzt habe ich gehört, dass das nicht gesund sein soll. Stimmt das? Diese Behälter wurden doch für Lebensmittel produziert?"
Was Mietern alles verboten wird!
Wegen des Lockdowns konnten Skisaisonkartenbesitzer ab Mitte März 2020 nicht mehr fahren. Gerichtsentscheidungen zwingen die Liftbetreiber dazu, anteilig Geld zurückzuerstatten. Trotz der Urteile weigern sich jedoch zahlreiche Liftbetreiber.
Setzen wir doch besser bei uns selber an.
Nicht bestellt und dennoch von Klarna-Inkasso-Anwälten bedrängt. Wir konnten helfen.
Der Onlineriese bekommt eine Rekordstrafe wegen Verstößen gegen das EU-Datenschutzgesetz. Unsere Anfrage zeigt: Amazon vergisst nichts und legt sogar Schattenprofile an.
Umfrage: Wie bewertet die österreichische Bevölkerung ihr Verhalten bei Ernährung, Mobilität & Co? In unserer Selbsteinschätzung sind wir quasi Europameister.
DANONE hat den Becher der Topfencreme abermals verkleinert und jetzt auch die Rezeptur „verdünnt“. Das verärgert viele Kundinnen und Kunden. Allerdings enthält das Dessert nun weniger Zucker.
Immer mehr Unternehmen reden Kunden mit "Du" an. Wir haben unsere Leser gefragt, was sie davon halten.
Auch bei Vorzeigeunternehmen in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit reagieren Konsumentinnen und Konsumenten kritisch. Im Vanillepulver-Karton ist wenig drinnen.
Die Firma Bahlsen verkauft nach einer Verpackungsumgestaltung kleinere Kekse zum gleichen Preis in nahezu gleicher Packungsgröße wie zuvor.
Warum es wichtig ist, dass Tattoo-Farben gesundheitlich unbedenklich sind - und wie die EU im Jänner 2022 dafür sorgte.
Nicht einmal eine Handvoll Himbeeren! Der Inhalt reicht kaum bis zum Sichtfenster der Verpackung.
Wie wir uns ernähren, hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit – sondern auch verschiedene Umweltfolgen. Eine pflanzenbasierte Ernährung und biologisch erzeugte Nahrungsmittel können signifikante Beiträge im Kampf gegen Klimawandel, Artenverlust und Co leisten.
Von außen ist es nicht zu erkennen, aber die Dose SPAR Natur Pur Bio-Röstzwiebel ist nur etwa zur Hälfte gefüllt. Die Größe der Verpackung lässt mehr Inhalt erwarten und man denkt: Mogelpackung!
Beim Handel mit Bitcoin bedarf es einer riesigen Menge Strom. Grüne Geldanlage geht anders. Ein Selbstversuch.
Intelligenztest am Klo und Geschenke für Männer
Wenn ein Müsli die Bezeichnung „Hafer Crunchy“ trägt, sollte man als Getreide Hafer erwarten können. Nicht so beim dm Bio Hafer Crunchy: Hier machen auch Weizenflocken einen großen Anteil aus. Enttäuschend!
Erstmals seit drei Jahren sehen wir uns wieder gezwungen, die Preise für das Einzelheft und für das Jahres-Abo anzuheben. Denn mittlerweile kostet das Papier für eine KONSUMENT-Ausgabe mehr als der Druck. Wir liefern Ihnen damit weiterhin objektive und unabhängige Information, natürlich ohne Anzeigen.
Der Versuch, Autofahrern mittels CO2-Kompensation einen grünen Freibrief auszustellen, ist plump. Echte Bemühungen zur Nachhaltigkeit sind kaum in Sicht.
Konzert abgesagt: Ö-Ticket lehnt das Einlösen des Gutscheins ab.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Investor Martin Rohla über die Messbarkeit von Nachhaltigkeit, den Markt als Motor der Öko-Wende und die Gefahr von Greenwashing.
Wenn sich das Nicht-Fliegen verselbstständigt.
Der Schaumstoff in Philips-Beatmungsgeräten kann sich auflösen und die Gesundheit gefährden. Bislang wurden den Patienten keine Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt.
Mit einer Gewinnzusage wurden Konsumenten in einer Zusendung von 3 Pagen begrüßt. Auf der Rückseite befanden sich jedoch widersprüchliche Zuteilungsbedingungen.
Grundsätzlich gibt es Ermäßigungen für ältere Bahnfahrer. Leicht machen es ÖBB, Westbahn & Co Senioren aber nicht, es herrscht Tarif-Wirrwarr.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: