Stellen Sie sich einen Mittelmeer-Strand vor. Sehen Sie feinen Sand, der mit Muscheln gesprenkelt ist? Hie und da angeschwemmtes Seegras? Wirklich malerisch! Leider sieht die Realität vielerorts anders aus. Ausrangierte Fischerseile und leere Plastikflaschen bedecken den Sand. Statt Muscheln schimmern Ihnen bunte Partikel entgegen. Es sind vom Meerwasser zersetzte Plastikteilchen. Pro Jahr landen fast 18.000 Tonnen Plastikmüll im Mittelmeer. Aufgrund der besonderen Strömungsbedingungen wird ein großer Teil davon an die Strände gespült.
14 Millionen Tonnen Plastik landen jährlich in Ozeanen
Laut Weltnaturschutzunion gelangen jährlich 14 Millionen Tonnen Plastik, das sind 280 Millionen prall gefüllte Plastikmüllcontainer, in die Ozeane. Acht Millionen Tonnen davon fallen direkt bei den Küstenstaaten an. Der anteilsmäßig größte Emittent sind die Philippinen, gefolgt von Indien und China.
Wie viel Plastik lagert schon in Ozeanen?
Im Durchschnitt treiben auf jedem Quadratkilometer in den Ozeanen 18.000 Teile an Plastik, schätzt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Dort wird es zersetzt, herumgewirbelt, sinkt ab oder friert fest. Heute hat sich Plastik in sämtlichen marinen Ökosystemen angesammelt – von Oberflächengewässern bis zur Tiefsee. Wie viel Plastik schon in den Ozeanen lagert, ist kaum festzumachen.
Der Artikel beschäftigt sich mit diesen Themen:
Plastikverschmutzung
Ein beträchtlicher Teil ist gar nicht sichtbar, wenn wir aufs Meer blicken. Die Plastikteilchen sinken ab. Das zieht gravierende Probleme nach sich.
Müllstrudel im Atlantik, Pazifik und im Indischem Ozean
- Woher kommt das ganze Plastik?
- Das Problem von Geisternetzen und deren Auswirkungen.
Plastik in der Nahrungskette
Kleine und größere Meeresbewohner nehmen Mikroplastikteilchen auf. Seevögel verfüttern Plastikteilchen an ihre Nachkommen. Es gibt aber Hoffnung. Ein bestimmter Bakterienstamm schafft es, PET (Polyethylenterephthalat) zu verstoffwechseln.
- Können also Bakterien beim Kampf gegen die Meeresverschmutzung helfen?
- Welche Möglichkeiten für das Stoppen der Plastikflut stehen uns zur Verfügung?
- Haben wir noch Zeit, um unsere Ökosysteme zu retten?
- Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen könnte die Plastikverschmutzung nach sich ziehen?
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare