Zum Inhalt

Küste mit Wasserverschmutzung
"Jetzt ein totes Meer" - Das türkische Marmarameer. Bild: Lumiereist / Shutterstock.com

Unser Meer: Krisenfaktor Erwärmung

premium

Die Ozeane sind so heiß wie nie zuvor – mit alarmie­- renden Auswirkungen auf die maritime Flora und Fauna. Auch wir Menschen leiden.

Ein Meer ist gestorben. Im September 2021 erklärte es der Hydrobiologe Levent Artuz für tot. „Nach drei Jahrzehnten schwerer Verschmutzung“, wird er in unzähligen ­Medien zitiert, „ist das Marmarameer jetzt ein totes Meer.“

Todesursache "Meeresschleim" & Erwärmung

Die Todesursache trägt den Namen „Meeresschleim“. Er ist da, weil Menschen über Jahrzehnte Abwässer aus Fabriken und der Landwirtschaft in das türkische Binnenmeer eingeleitet haben. Dazu kommt der Treibhauseffekt, durch den das Marmarameer um zwei Grad wärmer ist als noch zu Beginn des Jahrhunderts.

Unter diesen Bedingungen kann sich Phytoplankton sprunghaft vermehren. Seine Ausscheidungen, „Meeresschleim“ genannt, ersticken Korallen, Schwämme und Fische.

Besonders gefährlich: Unter dem dicken Schleim fühlen sich Viren und auch E.-coli-­Bakterien wohl, Krankheiten können entstehen.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Reise eines T-Shirts: Stoff der Ausbeutung premium

Reise eines T-Shirts: Stoff der Ausbeutung

Der wahre Preis eines T-Shirts verbirgt sich in den Windungen der globalen Lieferketten. Ein Preis, den allen voran Frauen im globalen Süden bezahlen müssen. Eine Spurensuche entlang der globalen Lieferketten der Textilindustrie.

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Carsharing: Mein Auto, dein Auto premium

Carsharing: Mein Auto, dein Auto

Sie wollen zeitgemäß, umwelt- und ressourcenschonend mobil sein? Dann sollten Sie Carsharing einmal ausprobieren. Für Menschen, die das Auto nicht regelmäßig brauchen, bringt es zudem wirtschaftliche Vorteile.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang