Zum Inhalt
Fischkutter
Appetit auf Fisch - Sind unsere Ozeane bald leer gefischt? Bild: PETRUK-VIKTOR / shutterstock.com

Unser Meer: Überfischung

premium

Der Appetit auf Fisch steigt in einem Ausmaß, dem die maritimen Ökosysteme nicht standhalten. Wenn sich nichts ändert, könnten die Meere 2050 leergefischt sein.

Sein englischer Name ist Slimehead, wörtlich übersetzt: Schleimkopf. Er lebt in bis zu 1.800 Metern Tiefe. Landet er im Netz, kann er schon hundert Jahre alt sein. Mit diesem Wissen erscheint der Granatbarsch wenig appetitanregend. Und doch ist der Raubfisch überfischt. Mitte der 1990er-­Jahre war er heiß begehrt, bis zu 50 Euro zahlte man pro Kilo. Denn sein Fleisch ist weiß und lässt sich leicht entgräten und ­filetieren. Das Namensproblem löste eine Marketingkampagne. Aus Slimehead wurde Orange Roughy.

Die Nachfrage nach ihm führte zu Staus im Ozean. In der Tasmanischen See zwischen Australien und Neuseeland mussten Schiffe bis zu 30 Stunden warten, um Granatbarsche von den Hängen des Unterwassergebirges St. Helens Hill mit sogenannten Grundschleppnetzen zu fischen.

Ansturm, Einbruch, Erholung?

Der Ansturm auf den Barsch wirkt bis heute nach, braucht er doch Jahrzehnte, um sich zu reproduzieren. Im Jahr 2006 ­waren die Bestände massiv eingebrochen, erst dann verhängte man einen Fangstopp. Seitdem erholen sie sich nur langsam. Der Slimehead mag einen außergewöhnlichen Namen haben, seine Geschichte aber lässt sich für viele Fischarten wiederholen. Sie zeigt: Wir überfischen die Ozeane.

Thunfisch: Bestände kollabieren

Über 90 Millionen Tonnen Fisch holt der Mensch jährlich aus den Ozeanen. Der ­Hunger danach scheint grenzenlos. Prominentes Beispiel ist der Thunfisch. Er ist mit über acht Millionen Tonnen der am meisten konsumierte Fisch weltweit und wird nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und Japan immer stärker nachgefragt. Während die Nachfrage steigt, kollabieren in den Ozeanen die Bestände.

Mittelmeer: 80 % aller Arten bedroht

90 Prozent des Thunfisches sind verloren, ähnlich die Lage bei Schwertfisch und Kabeljau. Drei Viertel aller kommerziell genutzten Fisch­arten sind bis an ihre Grenzen befischt. Das passiert nicht nur im fernen Pazifik. Über 80 Prozent der Arten im Mittelmeer sind bedroht. In den vorangegangenen 50 Jahren brachen die Bestände dort um ein Drittel ein.

Auch im Schwarzen Meer beobachtet man diese Entwicklung. Dort ist der Hering bedroht, die Makrele steht kurz vor dem Aussterben.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Hersteller wiederverwendbarer Periodenprodukte werben vor allem mit Umwelt- und Kostenargumenten für ihre Produkte. Wir haben uns den Öko-Aspekt exemplarisch an dem Menstruationsslip Jessa nature von DM angesehen.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang