Zum Inhalt
Statue eines Riesenalks
Nur als Statue: Einen Riesenalk findet man nicht einmal mehr in einem Zoo. Bild: Homo-Cosmicos/Shutterstock

Artensterben: Was mich der Riesenalk gelehrt hat

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Wir befinden uns mitten in einem verheerenden Artensterben, dem 6. der Erdgeschichte. Wann werden wir endlich wie aus einer Kehle rufen: HALT!

In der sehenswerten Dokumentation „Mein Leben auf unserem Planeten“ über den Naturfilmer David Attenborough verrät dieser u.a., was seine Faszination für die Natur geweckt hat: Fossilien, die er als Bub suchte und fand. Nicht, dass ich hier Parallelen mit diesem großartigen Mann ziehen möchte – aber nachdem ich die Doku gesehen hatte, fragte auch ich mich, welches Ereignis mich für die Fragilität der Natur sensibilisiert hatte.

Eine Erinnerung poppte auf: Ich als Bub, Mitte der 1980er-Jahre, vor einem Stickeralbum im Schneidersitz. Grün war es und könnte „Die Tiere unserer Erde“ geheißen haben, genau weiß ich es nicht mehr. In dem Album gab es auch eine Doppelseite über vom Aussterben bedrohte und bereits ausgestorbene Arten. Ein ganz konkretes Bild tauchte vor meinem geistigen Auge auf: ein pinguinartiges Tier, ausgestorben. Von Matrosen und Siedlern gejagt und getötet, wie der Bildtext verriet. Ich erinnerte mich, dass das Schicksal dieses tapsig wirkenden, flugunfähigen Seevogels mir damals zu Herzen ging. Und, dass ich Unverständnis fühlte. Wie konnte es so weit kommen? Dass Menschen diese Tiere in Massen töteten, ohne dass jemand HALT! gerufen hätte.

Ausgestorben 1852

Wie die ausgestorbene Art heißt, konnte ich meinen Gehirnwindungen nicht entlocken. Eine Internetrecherche förderte schnell den Namen Riesenalk zu Tage. Und laut Wikipedia hatte Ende des 18. Jahrhunderts doch jemand HALT! gerufen. Allerdings war es da schon zu spät. Der Kipppunkt, der Point of no Return für den Riesenalk, war erreicht. 1852 wurde das letzte Mal ein Riesenalk gesichtet. 

Relativierend könnte gesagt werden, dass vor rund 200 Jahren die Menschen über die Tragweite ihres Tuns nicht wirklich Bescheid wussten. Die Zeiten waren rau, die Natur schier unerschöpflich. Heute wissen wir, dass dem nicht so ist. Also frage ich mich: Wie werden wir es unseren Nachfahren plausibel machen, dass wir die eindringlichen Warnungen der Wissenschaftler ignoriert haben? Dass wir sehenden Auges auf das 6. Massensterben der Erdgeschichte zugesteuert haben – ausgelöst von uns Menschen? Und dass wir nicht wie aus einer Kehle gerufen haben: HALT!

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2 Solarpanele am Balkon BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Erdölpumpe im Zwielicht BLOG

Klimawandel-Leugnen de luxe

Die Klimakrise ist real. Das merken wir alle. Und sie ist menschgemacht. Das ist keine neue Erkenntnis. Mitnichten. Was glauben Sie? Seit wann ist bekannt, dass das Verbrennen von fossilen Energieträgern das Weltklima aufheizt?

Eine schwarze Lupe auf einem hellgrünen Hintergrund BLOG

Bye Bye Greenwashing: Belegpflicht kommt

Die EU arbeitet an strengeren Regeln zu Umweltbehauptungen. Green Claims wie etwa „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen künftig belegt werden. Das bringt Konsument:innen mehr Klarheit.

Schatten von Flugreisenden vor Abflug-Monitoren BLOG

Werbung für Flugreisen? Widersinnig!

Warum ich kurz Bedenken hatte, ob nicht womöglich ein Seilbahn-Lobbyist in mir schlummert. Und was eine Studie zum Thema Flugreisen damit zu tun hat.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang