Zum Inhalt
Statue eines Riesenalks
Nur als Statue: Einen Riesenalk findet man nicht einmal mehr in einem Zoo. Bild: Homo-Cosmicos/Shutterstock

Artensterben: Was mich der Riesenalk gelehrt hat

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Wir befinden uns mitten in einem verheerenden Artensterben, dem 6. der Erdgeschichte. Wann werden wir endlich wie aus einer Kehle rufen: HALT!

In der sehenswerten Dokumentation „Mein Leben auf unserem Planeten“ über den Naturfilmer David Attenborough verrät dieser u.a., was seine Faszination für die Natur geweckt hat: Fossilien, die er als Bub suchte und fand. Nicht, dass ich hier Parallelen mit diesem großartigen Mann ziehen möchte – aber nachdem ich die Doku gesehen hatte, fragte auch ich mich, welches Ereignis mich für die Fragilität der Natur sensibilisiert hatte.

Eine Erinnerung poppte auf: Ich als Bub, Mitte der 1980er-Jahre, vor einem Stickeralbum im Schneidersitz. Grün war es und könnte „Die Tiere unserer Erde“ geheißen haben, genau weiß ich es nicht mehr. In dem Album gab es auch eine Doppelseite über vom Aussterben bedrohte und bereits ausgestorbene Arten. Ein ganz konkretes Bild tauchte vor meinem geistigen Auge auf: ein pinguinartiges Tier, ausgestorben. Von Matrosen und Siedlern gejagt und getötet, wie der Bildtext verriet. Ich erinnerte mich, dass das Schicksal dieses tapsig wirkenden, flugunfähigen Seevogels mir damals zu Herzen ging. Und, dass ich Unverständnis fühlte. Wie konnte es so weit kommen? Dass Menschen diese Tiere in Massen töteten, ohne dass jemand HALT! gerufen hätte.

Ausgestorben 1852

Wie die ausgestorbene Art heißt, konnte ich meinen Gehirnwindungen nicht entlocken. Eine Internetrecherche förderte schnell den Namen Riesenalk zu Tage. Und laut Wikipedia hatte Ende des 18. Jahrhunderts doch jemand HALT! gerufen. Allerdings war es da schon zu spät. Der Kipppunkt, der Point of no Return für den Riesenalk, war erreicht. 1852 wurde das letzte Mal ein Riesenalk gesichtet. 

Relativierend könnte gesagt werden, dass vor rund 200 Jahren die Menschen über die Tragweite ihres Tuns nicht wirklich Bescheid wussten. Die Zeiten waren rau, die Natur schier unerschöpflich. Heute wissen wir, dass dem nicht so ist. Also frage ich mich: Wie werden wir es unseren Nachfahren plausibel machen, dass wir die eindringlichen Warnungen der Wissenschaftler ignoriert haben? Dass wir sehenden Auges auf das 6. Massensterben der Erdgeschichte zugesteuert haben – ausgelöst von uns Menschen? Und dass wir nicht wie aus einer Kehle gerufen haben: HALT!

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Was können die Kompost-Kapseln? BLOG

Was können die Kompost-Kapseln?

Recycling-Systeme hin oder her: Kapsel-Kaffee-Trinker:innen verursachen viel Müll. Seit einiger Zeit gibt es heimkom­postierbare Kapseln zu kaufen. "Zahlt sich das aus?", fragt sich Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl im Öko.Logisch-Blog.

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang