Zum Inhalt
Ein Diagramm zur Wertentwicklung in Baumkronen gezeichnet
Geldanlage in grün Bild: petrmalinak/Shutterstock

Umweltzeichen-Fonds: Geld für´s Klima

premium

Wir haben nachgerechnet: Fonds, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, verursachen um 72 Prozent weniger Treibhausgase als konventionelle Aktienfonds.

Das Thema Nachhaltigkeit ist beileibe nicht leicht zu überblicken. Die Finanzwelt auch nicht. Und wenn sich beide Welten ver­einen, dann fällt die Orientierung noch schwerer. Das Österreichische Umwelt­zeichen bietet als staatliches Gütesiegel probate Hilfe, zum Beispiel bei Aktienfonds.

So setzt es transparent einsehbare Kriterien und regelt etwa durch Ausschlusskriterien im Bereich Ökologie und Soziales, in welche Aktien das Fondsmanagement nicht investieren darf. So weit, so gut. Aber was bewirkt das Österreichische Umweltzeichen beim Thema Geldanlage ganz konkret?

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Schild mit der Aufschrift "Greenwashing", vor das ein Stopschild gehalten wird.

EU will Greenwashing verbieten

Slogans wie „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen nach einem Plan der EU bald durch Fakten belegt ­werden. Das Ziel: weniger Greenwashing sowie mehr Klarheit und Sicherheit für Konsument:innen.

Steinschlag, Felsen liegen auf der Strasse premium

Unsere Alpen: Gefahren nehmen zu

Was wissen wir (nicht) über Stürze, Muren, Hochwasser und Permafrost? Wie können wir uns vorbereiten, dass das Leben in den Alpen durch den Klimawandel gefährlicher wird?

Stark gepflegter Garten ohne Unkraut premium

Pestizide im Garten: Giftcocktail

Gegen uner­wünschte Pflanzen und Schädlinge kommen oft Pestizide zum Einsatz. Doch viele Mittel sind für Umwelt und Gesundheit proble­matisch und sollten nur im Notfall verwendet werden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang