Lebensversicherung - Hände weg
Lebensversicherungen sind für die Altersvorsorge nicht gut geeignet. Hohe Spesen, wenig Ertrag und der Ablebensschutz ist oft zu gering.
Lebensversicherungen sind für die Altersvorsorge nicht gut geeignet. Hohe Spesen, wenig Ertrag und der Ablebensschutz ist oft zu gering.
Mehrere Fonds der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge wurden "ausgestoppt". Wie es dazu kam und wie Betroffene reagieren sollten.
Leserreaktion zu Konsument 11/2008.
Ein Kommentar zu unserem Test "Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge" von Konsument-Redakteurin Veronika Kaiser.
Vorsorge - schon in jungen Jahren? Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Informationen noch immer unzureichend
Hohe Kosten fressen gute Performance
Empfehlenswert: flexible Produkte, kurze Laufzeit
Leser machen mit: Ihre Erfahrungen interessieren uns; unterstützen Sie unsere Untersuchungen! Diesmal: Zukunftsvorsorge.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Ein seriöses Produkt sollte nicht unseriös beworben werden.
Wer im Alter zwar eine eigene Immobilie hat, aber nicht genügend Bargeld, um zum Beispiel Pflegeleistungen zuzukaufen oder das Haus instand zu halten, kann sich nun durch eine Verrentung des Eigenheims behelfen.
Sinnvoll als Teil der Vorsorge
Auch mit kleineren Beträgen möglich
Risiko je nach persönlicher Preisklasse dosieren
Ein Bonus allein ist kein Kaufkriterium.
Rentenversicherungen mit Einmalerlag
Partner und Erben können bedacht werden
Direktionspolizze für informierte Kunden
Schlechtere Einstiegsbedingungen kommen
Garantierte Rentenleistungen entscheidend
Hohe Unterschiede bei den Kosten
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Aussagekräftige Kontonachrichten nicht selbstverständlich
In der Beratung wird die individuelle Situation nicht berücksichtigt
Über die Kosten wird meistens geschwiegen
Die Beratung war in den meisten Banken annehmbar
Situationsanalysen wurden nur selten gemacht
Empfohlen wurden ausschließlich konzerneigene Produkte
Manche Hersteller kümmern sich keinen Deut um Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ein Editorial von Chefredakteur Gerhard Früholz.
Pensionskassen durch Börsentief ins Minus gerutscht.
Solide Beratung bei fast der Hälfte der Testkandidaten Große Unterschiede bei der Beratungsleistung Gute Vorbereitung gewährleistet mehr Qualität
Leserbrief zu Konsument 3/2005.
Gerade seit der Pensionsreform ist der Nachkauf von Schul- und Ausbildungszeiten bei der gesetzlichen Pensionsversicherung eine Überlegung wert.
Die "Konsument"-Kolumne "Bare Münze" gibt Antwort auf Fragen zu Steuern, Gebühren und Sozialleistungen - diesmal zum Thema Alters- bzw. Pensionsvorsorge.
Für die BAWAG Kombi Vorsorge gibt es angeblich zweimal neun Prozent Prämie. Doch die Rechnung stimmt so nicht.
Auf Kosten und Flexibilität achten
Inflationsschutz einbauen
Wichtige Fragen und Antworten
Staatliche Prämie für Neue Zukunftsvorsorge sinkt
Jahrezehntelange Bindung will gut überlegt sein
Nicht zur alleinigen Vorsorge
Grund und Boden gelten als sichere Anlageform. Dennoch taugen Wohnungen nicht uneingeschränkt als Altersvorsorge.
Leserbrief zu Konsument 8/2003.
Leserbrief zu Konsument 8/2003.
Bei der Altersvorsorge ist Sicherheit Trumpf. Die kostspieligen Erfahrungen mit Wertpapieren lassen Anleger verstärkt zu Lebensversicherungen greifen.
Leserbrief zu Konsument 5/2003.
Ein Kommentar von Peter Blazek.
Hohe Kosten fressen Ertrag
Zu wenig Transparenz und Information
Versicherungs-Produkte meist teurer und unflexibler
Altersvorsorge auf die Schnelle gibt’s nur im Lotto.
Leserbrief zu Konsument 5/2003.
Auslaufmodelle Pensionsinvestmentfonds und Pensionszusatzversicherung
Zukunftsvorsorge neu: Produkt in vielen Variationen
Hohe Kosten mindern Chancen auf guten Ertrag
Keine Panik vor der Pensionslücke
Fürs Vorsorgen ist es nie zu spät
Werfen Sie Ihr Geld nicht weg
Allerorts herrscht Jubel über die Abfertigung neu, die jetzt in Kraft tritt. Doch besonders Arbeitnehmer sollten auch hier auf das „Kleingedruckte“ achten.
Für eine Handvoll Gutscheinmünzen...
Steuerliche Begünstigungen wurden stark eingeschränkt.
Langfristige Bindung bei wenig Transparenz
Garantierte Renten als Orientierungshilfe
Prognostizierter Wert: Überraschungen möglich
Vorsorgeprodukte sind keine Sparprodukte
Nicht drängen lassen, Sie binden sich lebenslang
Bei Produktauswahl auf Spesenbelastung achten
Welche Förderungen gibt es bei Pensionsinvestmentfonds?
Ab 1. Jänner 2000 wird die private Altersvorsorge staatlich gefördert. Vor allem Pensionsinvestmentfonds sind auch mit einigem Aufwand und Risiko verbunden.
Sie werden als sichere Geldanlage fürs Alter angepriesen, doch da wird zuviel versprochen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: