Onlineshopping: Bezahlen im Internet - Money, money, money
Onlineshopping und bargeldloses Bezahlen werden beliebter. Wir durchleuchten hier einige Bezahl-Varianten. Auch eine, die On- und Offline-Welt vereint.
Onlineshopping und bargeldloses Bezahlen werden beliebter. Wir durchleuchten hier einige Bezahl-Varianten. Auch eine, die On- und Offline-Welt vereint.
Der allerambitionierteste Selbermacher bin ich nicht. Aber insbesondere für mehr Nachhaltigkeit in meinem Leben komme ich dann doch in die DIY-Gänge (DIY, kurz für „do it yourself“).
Unvermutet viel Sojamus mischt mit beim Ja! Natürlich Ei Aufstrich. Wenn Ei-Aufstrich draufsteht, erwarten Kundinnen und Kunden keine Sojabasis mit nur 45 Prozent Ei.
Bei Gittis Sport Müsli lässt die Auslobung auf der Verpackung annehmen, es handle sich nur um Zutaten aus Österreich. Unnötig ärgerlich, wenn dem nach genauerer Betrachtung des Müsli-Kartons doch nicht so ist.
Der heurige Umweltzeichentag am 5. Juni 2021 widmet sich dem Motto „gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“.
Für mich ist ja eigentlich immer „Umweltzeichentag“, ich arbeite im Team des Österreichischen Umweltzeichens und sehe täglich die Bemühungen von Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Spar Natur Pur Kakaopulver wird nun in einem größeren Karton verkauft als zuvor. Die Füllmenge hat sich allerdings nicht verändert.
Das Glas Nutella enthält statt der früheren Füllmenge von 750 g nun nur mehr 700 g. Billiger wurde die Nuss-Nugat-Creme allerdings nicht.
Media Markt stellte sich mehrfach taub. Wir konnten helfen.
Urlaubsplanung ist in diesem Jahr schwierig. Für die ungewisse Situation haben unsere Experten wichtige Informationen für Sie. Auch zum Thema Nachhaltigkeit gibt es Interessantes zu lesen - beispielsweise über E-Autos oder unseren Greenwashing-Check zu "klimaneutralem" Gas. Außerdem: Tests, Tests, Tests.
FFP2-Masken und Müllentsorgung.
Kinderarbeit beim Kakaoanbau, Regenwaldzerstörung für Palmöl, Hungerlöhne in der Modeindustrie: Die Herstellung unserer Produkte findet sehr oft unter ausbeuterischen Bedingungen statt – ohne Konsequenzen für die Unternehmen. Das soll sich ändern.
Nachhaltig investieren ist längst kein Nischenthema mehr. Ob Fonds, Anleihen, Sparbücher oder Girokonten – für jede Art von Anleger ist etwas dabei.
Der Verbund lockt Kunden mit klimaneutralem Gas. Alles nur heiße Luft? Wir haben uns das ganz genau angeschaut.
Portrait: KONSUMENT-Leserin Gerda Walton hat ein Buch über die Bedürfnisse von Bienen mitverfasst.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
"Wir haben einen Aufkleber "keine Werbung" auf unserem Postkastl. Trotzdem erhalten wir immer wieder Werbesendungen mit der Anschrift "An einen Haushalt". Was können wir dagegen tun?"
Bestimmte Lebensmittel wie Obst und Gemüse werden häufig nur in größeren Mengen angeboten. Kleine Haushalte oder Singles stellt dies immer wieder vor Herausforderungen.
Auf Penny Butterkeks Zartbitter ist ein Fairtrade-Siegel aufgedruckt. Für weitere Informationen wurde früher auf eine Internetseite verwiesen, die jedoch nicht existierte. Die Firma Rewe hat das nun korrigiert.
Aufsperrdienste können Retter in der Not sein; manche sind aber kriminell.
Warum private Elektroautos die Klima-, Umwelt- und Gesundheitskrise nicht lösen. Ideen für mehr Lebensqualität in Stadt und Land.
In Milka Haselnusscreme ist erstaunlich wenig Haselnuss verarbeitet. Die Hauptzutat ist Zucker.
Ricola Bonbons werden in zwei unterschiedlichen Verpackungen verkauft. Die doppelt verpackten Zuckerl im Beutel kommen dabei deutlich günstiger als die losen Bonbons im Karton.
150 Euro pro Kunde fordert die Konsumentenorganisation Euroconsumer von HP. Der Druckerhersteller behindert die Nutzung billigerer Tintenpatronen anderer Hersteller.
Auf der Packung Herz-Donuts mit Nougat steht „ohne Palmöl“. Laut Zutatenliste enthalten die Donuts dennoch Palmfett. Was soll das?
Außen hui, innen pfui. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Der rasche Wechsel der Geräte ist aus ökologischer Sicht ein Desaster. - Ein Kommentar von Redakteur Markus Stingl.
So wenig wie heuer war auf den Skipisten seit Jahrzehnten nicht los.
Finest Bakery Roulino (kleine Kuchenrouladen) sind einzeln in Folie und zusätzlich in einen viel zu groß bemessenen Karton mit zusätzlicher Kunststoff-Folie verpackt.
Auf der Packung Ja! Natürlich Bio Datteln steht „ohne Zuckerzusatz“. Dass die getrockneten Datteln von Natur aus stark zuckerhältig sind, geht nur aus dem Kleingedruckten auf der Packungsrückseite hervor.
Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern jährlich über 100 Tests. Dabei ist die Vielfalt an Produkten und Innovationen heute größer denn je zuvor. Deshalb ist es für Konsumentenorganisationen sinnvoll, in internationaler Zusammenarbeit Ergebnisse der jeweiligen Arbeit auszutauschen bzw. gemeinsam zu erzielen.
Wie in Flugblättern der heimischen Supermarktketten gern mit dem "Österreich-Schmäh" getrickst wird.
Rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel weltweit sind im Jahr 2019 im Müll gelandet. Das berichtet die UNO.
"Österreichs beliebteste Mayonnaise" – so bewirbt Kuner sein Produkt mit einer angedeuteten rot-weiß-roten Schleife.
Bremshalterung aus Plastik: nach zehn Tagen gebrochen.
Studio verlängerte Vertrag automatisch.
"Vieles ist in Deutschland billiger. Müssten mir die Händler in Deutschland das Produkt nicht auch zu dem niedrigeren Preis verkaufen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort.
Einmal Bosch, einmal Penny: "Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Gezielt eingesetzt, lenkt Licht unsere Blicke und lädt unterbewusst zum Verweilen, Entdecken und Einkaufen ein.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
1% der Menschen verursacht 50% der Flugemissionen. Der Tourismusforscher Stefan Gössling über Fliegen und Klimawandel.
Ein Tchibo-Bio-Kaffee in einer Papierverpackung? Unser Greenwashing-Check zeigt allerdings: Der Schein trügt.
Ein Tchibo-Bio-Kaffee in einer Papierverpackung? Unser Greenwashing-Check zeigt: Der Schein trügt.
Lebensmittelreste müssen nicht im Müll landen. Sie können als Dünger, zur Putzmittelherstellung, als Färbemittel oder gegen Schädlinge gute Dienste leisten.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: