Sonderangebote bringen Nachteile - Fiese Verkaufstaktik
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hongkong.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Malaysia.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien.
In der EU sind Lebensmittel von geklonten Tieren verboten. Doch für Lebensmittel, die von Nachkommen geklonter Tiere stammen, gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung. Diese Lücke soll nun geschlossen werden.
Kürzlich habe ich in einem Bioladen Arganöl gesehen. Was ist das, woher kommt dieses Öl und warum ist es so teuer?
Viele ginkgohaltige Produkte sind derzeit in Geschäften erhältlich. Doch während bei Arzneimitteln die Säuren und Extrakte entzogen werden müssen, ist dies bei Tees nicht immer der Fall. Oft enthalten diese eine große Menge an Säure, die gesundheitsschädlich sein kann.
EU-Kommission führt Plichtkennzeichnung für Olivenöle ein.
Mineralwasser auf Acetaldehyd untersucht - Kohlensäurehaltige Wässer aus PET-Flaschen waren belastet
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um die Reduzierung der Packungsgröße (bei gleichbleibenden Preis) von Teekanne.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien - Initiative gegen wilden Müll.
Lässt sich von außen erkennen, ob eine Orange oder Zitrone viel Saft enthält?
In Planung
Hinweis des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Erkenntnisse des Europäischen Lungenkongress in Berlin.
In einer Zeitschrift habe ich den Begriff Molekularküche gelesen. Was ist damit gemeint? Handelt es sich etwa um eine problematische neue Technologie?
Die britische Gesundheitsbehörde (NICE) warnt, die süßen Getränke zur Behandlung anzuwenden. Die positive Wirkung ist ein Mythos.
Das Tragen von Einmalhandschuhen in den Feinkostabteilungen der Supermärkte ist nicht hygienischer als das Arbeiten mit bloßen Händen.
25 edle Bitterschokoladen im Test - Nur wenige mit Schadstoffen belastet
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz
Wo Kürbiskernöl draufsteht, ist Steiermark drin. Falsch! Der Großteil des im Lebensmittelhandel verkauften Kernöls stammt aus China, sagen Insider. Auf den Flaschenetiketten der Öle steht davon natürlich nichts. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal über den Rückruf von Senseo-Kaffeemaschinen von Philips.
Gefährliche Medikamente: Die Einnahme des weltweit im Internet angebotenen Schlankheitsmittels FSS Fat Slimming Show (Wirkstoff: Sibutramin) bzw. vergleichbarer Produkte ist gesundheitsgefährdend.
Ich esse Erdäpfel, besonders Heurige, gern mit der Schale. Gibt es dagegen gesundheitliche Bedenken?
In einem Wiener Supermarkt kauften wir Butter ein und stellten fest: Teebutter der Marke "Salzburger Land“ wird in Deutschland hergestellt.
Prozess um die Verwendung der Bezeichnung "Eva-Brot".
Statt aus der Steiermark kommen die Kerne für viele Kernöle aus dem Fernen Osten. Das wird auf den Ölflaschen allerdings wortreich verschwiegen.
"Hätten Sie es gewuss?" - die "Konsument"-Frage: Seit 1.1.2009 sind Legebatterien in Österreich verboten. Gibt es in Österreich noch Eier aus Käfighaltung
Ausgewählte Leserbriefe zu Konsument 3/2009 sowie Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Auf den Weingütern von Western Cape ist die alte Ordnung bis heute aufrecht. Weiße Gutsherren halten die schwarzen Arbeiterinnen und Arbeiter wie Sklaven, die Rechte des neuen Südafrika werden ihnen verwehrt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Südamerika - Geldstrafe für Brothersteller wegen falscher Werbung und Etikettierung.
Wie viel Kaffee kann ich täglich trinken, ohne dass es mir schadet?
Viel Zucker und viel Fett - Von Schadstoffen kaum eine Spur - Entwarnung bei den Transfetten
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Kunde König" - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck. Diesmal: Ostereier und Staus.
Studie über Werbeeinschaltungen für Essen und Getränke in den 30 auflagenstärksten britischen Wochenzeitschriften.
Meine Tochter nascht oft Lakritzzuckerln. Nun habe ich gehört, dass das nicht gesund ist. Sind meine Bedenken berechtigt?
Ich habe Dauerwurst im Kühlschrank gelagert. Nach einiger Zeit hatte sie einen weißen Belag. Ist das ein Zeichen, dass sie verdorben ist?
Rasche Gewichtsreduzierung möglich, langfristiger Nutzen zweifelhaft - Diätplan und Lebensmittelauswahl machen metabolic balance teuer - Versprochene Verbesserungen des Gesundheitszustandes traten nicht ein
Gemüsepaprika auf Schadstoffe untersucht
In den meisten Proben Rückstände gefunden
Ausgerechnet ein Bioprodukt am stärksten belastet
Schnittlauch aus Indien, Spargel aus Peru, Erbsen aus Thailand – wer beim Einkaufen die Herkunftsangaben von Obst und Gemüse liest, erlebt so manche Überraschung.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: