Zum Inhalt

Essen + Trinken

All articles on the topic

Gemüsegrün - Genießbar?

Kohlrabiblätter im Pesto, Karottengrün im Smoothie, Radieschenblätter in der Suppe – Gemüseteile, die oft auf dem Kompost landen, können auch Speisen verfeinern.

SODASTAR: Wassersprudler - Verletzungsgefahr

Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Wassersprudler von SODASTAR.

YO Fruchtsirup Kirsche - Aus Kirsche und Beeren

Überraschung: In YO Fruchtsirup Kirsche ist nicht nur Kirschsaft, sondern auch Saft von Schwarzer Ribisel, Aroniabeere und Holunderbeere drin. Aroma sorgt zusätzlich für Geschmack.

BLOG

Genießbar oder nicht

Kann man den Brokkolistrunk essen? Wie schmecken Radieschenblätter? Und was passiert, wenn man Kiwischalen verzehrt? Ein Selbstversuch.

Himmeltau Kindergrieß - Mal mehr, mal weniger Grieß

Himmeltau Feinster Weizengrieß ungezuckert und Himmeltau Kindergrieß Bienenhonig werden in gleich großen Packungen und zum gleichen Preis angeboten, obwohl in den Packungen unterschiedlich viel Produkt drin ist. 

Spargel - Spitzengemüse

Er schmeckt, liefert reichlich Mineralstoffe und Vitamine, aber nur wenige Kalorien. Bis Ende Juni hat er Saison.

Fehlgriff im Milchregal - Vollmilch oder länger frisch?

„Ganz schnell noch Milch kaufen!“ Kein Problem, oder? Doch ob in einer Packung frische oder ESL-Milch drin ist, ist im Geschäft nicht immer einfach zu erkennen. - Ein "Aufgespießt" von Konsument-Redakteur Gerhard Früholz.“ 

Diätlimonaden - Kritisch betrachtet

Künstlich gesüßte Limos sind nach einem Bericht des amerikanischen Konsumentenmagazins „Consumer Reports“ kritisch zu sehen.

STAL Kartoffelcreme - Ein Original aus ... ?

Ein Kosmetikum wird ausdrücklich mit Regionalbezug und als Naturprodukt beworben. Wir fragen uns, warum? Denn die Inhaltstoffe stammen weder aus der genannten Region noch sind sie natürlich.

Convenience und bio - Langfristige Trends: weniger Fleisch

Das Einkaufsverhalten der österreichischen Haushalte hat sich über die vergangenen Jahre deutlich verändert. Dies geht aus dem repräsentativen Analyse der AMA hervor. Vor allem weniger Fleisch und mehr bio landet auf den Tellern der Österreicher und Österreicherinnen.

dm Bio Dinkel Vollkorn Locken - Wirklich vegan?

dm Bio Dinkel Vollkorn Locken sind auf der Packung als "vegan" gekennzeichnet. Laut Kleingedrucktem können die Vollkornnudeln aber auch Spuren von Ei enthalten. Was gilt jetzt?

Eier aus Käfighaltung in Österreich - Verkauf erlaubt

Ausgestaltete Käfige darf es in Österreich nur mehr bis Ende 2019 geben. Der Import von Käfigeiern aus anderen Ländern ist aber weiterhin erlaubt. Gefärbte Eier dürfen ohne jegliche Angabe zur Herkunft und Haltungsform verkauft werden.

Spitz Mignon Wafers - Österreichische Tradition?

Spitz bewirbt seine Mignon Wafers mit „nach feinster österreichischer Tradition“. Das Produkt enthält aber auch Palmfett. Und das hat als Zutat bei uns definitiv keine Tradition. 

Ja! Natürlich Bio-Kaiserspeck - Wenig drin

Ja! Natürlich Bio-Kaiserspeck wird in einer Kunststoffschale verkauft, in die wesentlich mehr Speck hineinpassen würde. Wie wenig Produkt die Packung enthält, merkt man trotz Sichtfenster erst nach dem Öffnen.

Avocado-Rekord - Nachfrage in Österreich wächst

Einst war die Avocado ein Luxusprodukt. Doch seit Jahren ist die grüne Frucht auf einem Siegeszug in Küchen und den sozialen Netzwerken. Der Avocado-Boom hat allerdings dramatische Folgen für die Umwelt.

Eier aus Freilandhaltung - Irreführende Bezeichnung?

"Ist die Bezeichnung „Eier aus Freilandhaltung“ nicht irreführend – insbesondere in Kombination mit Verpackungen, wo ein einsames Huhn auf der weiten grünen Wiese zu sehen ist?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Katrin Mittl-Jobst, MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang