![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Bio-Zwiebeln mit widersprüchlichen Angaben zum Herkunftsland. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Bio-Zwiebeln mit widersprüchlichen Angaben zum Herkunftsland. |
Spar Natur pur gelbe Bio-Zwiebeln: widersprüchliche Kennzeichnung auf dem Etikett. Bild: VKI
Spar Natur pur gelbe Bio-Zwiebeln: Spar korrigierte den ursprünglichen Fehler. Bild: VKI
Das steht drauf: Spar Natur pur gelbe Bio-Zwiebeln
Gekauft bei: Spar
Bei Spar wurden von der Eigenmarke „Spar Natur pur“ gelbe Bio-Zwiebeln im Netz angeboten. Auf dem Etikett stand „Herkunft: Holland“, aber auch eine österreichische Bio-Kontrollnummer (AT-BIO-301) und „AT-Landwirtschaft“. Die Angaben zur Herkunft der Zwiebeln waren also widersprüchlich. Eine Kundin fotografierte das Etikett und schickte uns die Bilder.
Wir fragten bei Spar nach. Die österreichische Bio-Kontrollnummer sei korrekt, weil die Zwiebeln in Österreich abgepackt werden. Statt AT-Landwirtschaft sollte aber EU-Landwirtschaft auf dem Etikett stehen, teilte uns das Unternehmen mit. Man habe umgehend den Lieferanten informiert, damit dieser Fehler sofort behoben werde, hieß es in der Stellungnahme weiter.
Wir kauften nun ebenfalls Spar Natur pur gelbe Bio-Zwiebeln ein. Auf dem Etikett war jetzt „Herkunft: Niederlande“, eine niederländische Bio-Kontrollnummer (NL-BIO-01) und „NL-Landwirtschaft“ angegeben. Bei „unseren“ Zwiebeln war die Herkunft also bereits korrekt deklariert.
Bio-Produkte müssen auf der Verpackung mit dem EU-Biosiegel und der Bio-Kontrollstellennummer gekennzeichnet sein. Zusätzlich ist das Herkunftsland der Rohstoffe anzugeben. Die Angaben können folgendermaßen lauten:
Was Spar zur fehlerhaften Kennzeichnung der Natur pur gelben Bio-Zwiebeln sagt.
„Das AT-BIO-301 Siegel ist die BIO Kontrollnummer unseres Lieferanten und Abpackers in Österreich und somit auch richtig angegeben. Tatsächlich ist aber die Angabe AT-Landwirtschaft nicht richtig. Hier müsste EU-Landwirtschaft angegeben sein. Wir haben umgehend unseren Lieferanten informiert, damit dieser Fehler sofort behoben wird.“
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
19. 3. 2019
Wir meinen: Fehler können passieren und dieser wurde erfreulicherweise umgehend korrigiert.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Hersteller Kellanova hat beim neuen Design der Müsli-Reihe nachgebessert. Die Kennzeichnungen auf der Verpackung "Kellogg's Extra Granola Classic" sind nun leichter lesbar.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: