Zum Inhalt

Gemüsegrün - Genießbar?

Kohlrabiblätter im Pesto, Karottengrün im Smoothie, Radieschenblätter in der Suppe – Gemüseteile, die oft auf dem Kompost landen, können auch Speisen verfeinern.

Zum Wegwerfen zu schade, so die in Kochbüchern neuerdings propagierte Idee. Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Max-Rubner-Instituts raten allerdings zu Vorsicht, berichtet die Stiftung Warentest. Es sei bisher wenig untersucht, wie sich der Verzehr der Blätter gesundheitlich auswirke. Sie könnten bedenkliche Stoffe enthalten, die die Pflanzen von Natur aus bilden. Auch eine Belastung mit Pestizidrückständen sei nicht auszuschließen. Bei Bio-Ware oder unbehandeltem Gemüse aus Eigenanbau sei das Risiko jedenfalls geringer.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang