Poveira Sardinen in Olivenöl - Von wegen "easy open"
„easy open“ heißt es auf der Packung Poveira Sardinen in Olivenöl. Doch reißt die zum Öffnen der Dose vorgesehene Lasche ab, geht der Dosendeckel gar nicht mehr auf.
„easy open“ heißt es auf der Packung Poveira Sardinen in Olivenöl. Doch reißt die zum Öffnen der Dose vorgesehene Lasche ab, geht der Dosendeckel gar nicht mehr auf.
Auf der Packung Spar Natur Pur Bio-Karotten ist das schwarz-weiße AMA-Biosiegel ohne Ursprungsangabe aufgedruckt. Doch auf dem Beutel steht „Herkunft: Österreich“. Wie passt das zusammen?
Die Verschlusslasche der Acidophilus Milch von Kärntnermilch ist nicht allzu robust. Reißt sie beim Abziehen ab, bekommt man die Packung nur über Umwege auf.
Zu Sushi gehört traditionell Wasabi. Doch weil der japanische Kren teuer ist, bekommen die Kunden oft nur billigen Ersatz.
Inzersdorfer kündigt auf einer Fertiggericht-Packung vollmundig Champignonschnitzerl an. Dass diese Produkt aus Formfleisch besteht, erfährt man nur im Kleingedruckten.
In Vitasia Wasabi Paste steckt kaum japanischer Kren drinnen. Farbstoffe sorgen dafür, dass das Produkt trotzdem nach Wasabi aussieht.
Die Packung Langkornreis & Wildreis & roter Camargue Vollreis von Spar Premium ist gerade einmal zur Hälfte mit Reis gefüllt. Doch das ist von außen nicht zu sehen.
Le moelleux au chocolat von Traiteur de Paris sind tiefgefrorene Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern. Sie können auch Spuren von Schalentieren, Fisch und Weichtieren enthalten. Wer hätte das gedacht?
Mautner Markhof wirbt auf dem Etikett seines österreichischen 7 Kräuteressigs mit feinen Kräutern. Das Produkt enthält aber mehr geschmackverstärkendes Glutamat als Kräuterauszüge.
„Viel Tee, kein Zucker“ steht groß auf dem Werbeplakat für einen Bio-Eistee von Demmer. Der Hinweis „enthält von Natur aus Zucker“ ist klein am Rand platziert, sodass man ihn glatt übersieht.
Die Blechdose mit AC/DC-Logo ist knapp zur Hälfte mit Fruchtgummigitarren gefüllt. Wie enttäuschend wenig Nascherei in dieser Box steckt, ist von außen aber nicht zu sehen.
Auf der Packung Eisvogel Fischspieß steht „Fischspieß frisch“, obwohl der Spieß teilweise aus tiefgekühlten und wieder aufgetauten Fischfilets hergestellt ist. Das erfährt aber nur, wer auch das Kleingedruckte liest.
Eskimo kündigt auf der Packung Funny Snack Kekse gefüllt mit Schokolade- und Vanilleeis an. Nach dem Öffnen des Beutels zeigt sich: Die Kekse sind wesentlich kleiner, als die Packungsgröße vermuten lässt.
Die Packung Iglo Genießerpfanne Käs‘ Spätzle enthält jetzt deutlich weniger Fertiggericht als früher. Der Preis pro Packung ist aber trotzdem gleich geblieben.
„Frisch gerieben“ stand auf dem Glas efko Kren, obwohl der Kren bearbeitet und mit diversen Zutaten vermengt war. Inzwischen wurde die Produktaufschrift geändert.
Triplo Cioccolato, ein Schoko-Dessert von Billa Corso, kommt unzureichend verpackt in den Verkauf. Das macht das Produkt anfällig für Schimmel.
Ein Becher Danone Activia Crunchy, bei dem das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum teilweise verdeckt ist. Wie lange das Joghurt mit Müsli halten soll, ist erst nach dem Abheben des Deckels problemlos zu sehen.
White Chocolate & Cranberry Cookies von Finest Bakery. Auf der Packung sind Kekse, weiße Schokolade und Cranberries abgebildet. Rosinen sind keine dabei, obwohl die Cookies mehr Rosinen als Cranberries enthalten.
Die Packung Danone Obstgarten der Große enthält jetzt weniger Topfencreme auf Erdbeeren als früher. Die Nettofüllmenge wurde von 200 g auf 190 g reduziert. Der Preis pro Becher ist allerdings gleich geblieben.
Im Zug einer Verpackungsumgestaltung wurde die Füllmenge der Ja! Natürlich Joghurtbutter stärker reduziert als der Preis. Inzwischen ist die Joghurtbutter wieder in „alter“ Verpackung und Größe erhältlich.
Auf der Packung Vanille Bourbon von Kotányi sind fünf Vanilleschoten abgebildet. Nur dumm, dass in der Packung lediglich eine einzige Schote drinnen ist.
In der Packung Sidroga Holunderblütentee hätte problemlos mehr Tee Platz. Dass der Karton nur zu zwei Drittel mit Teebeuteln gefüllt ist, ist von außen aber nicht zu sehen.
Kein Sushi ohne Wasabi. Doch selbst bei großen Asia-Ketten ist unklar, welche Art von Kren die Kunden für ihr Geld aufgetischt bekommen.
Kekse der Marke Oreo gibt es in den USA schon seit über 100 Jahren. Sie sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Die Mini-Kekse geben außen auf der Verpackung groß mit Milch an, obwohl sie überhaupt keine Milch enthalten.
Im Himbeersirup von Spar Natur pur sind nicht nur Himbeeren, sondern auch Äpfel und Holunderbeeren verarbeitet. Wer erwartet denn so etwas!
Wasa Crisp’n Light Roggen Knäckebrot besteht wider Erwarten nicht nur aus Roggen-, sondern zu erheblichen Anteilen auch aus Weizenmehl. Das steht aber nur in der Zutatenliste.
Mikado weiße Schokolade lockt mit schlanken 11 Kilokalorien pro Portion. Nur wer die Packungsaufschrift genau liest, erkennt: Mit einer Portion ist ein einziges Mikado-Stäbchen gemeint.
Efko preist seinen Kren außen auf dem Glas groß als „frisch gerieben“ an. Im Kleingedruckten entpuppt sich der Kren aber als bearbeitetes Produkt mit diversen Zusätzen.
Die Packung Lorenz Crunchips Western Style ist nur zur Hälfte mit Chips gefüllt. Dass man mit der Knabberei auch viel Luft mit kauft, merkt man aber erst nach dem Öffnen des Beutels.
"Hummerschwänze" prangt in großen Lettern auf der Produktpackung. Dass sie aus Surimi sind, kommt schon in weniger großen Buchstaben daher.
Bei Billa waren geviertelte Wassermelonen und verpackte kleinere Melonennstücke auf Tassen nebeneinander eingeschlichtet. Die Preisangabe am Regal galt aber nur für die geviertelten Melonen.
Auf der Verpackung des Sterzinger Cremalpi Honig-Walnuss Joghurts sind Honigwaben und Walnüsse groß ins Bild gesetzt, obwohl das Joghurt kaum Honig und Nüsse enthält.
Auf dem Becher Milfina Walnuss Frischkäsezubereitung werden Walnüsse groß in Szene gesetzt, obwohl der Aufstrich nur zu zwei Prozent aus Walnüssen besteht.
Auf der Packung Kuchenmeister Koala Kekse Vampir-Edition sind Vampirfiguren groß ins Bild gesetzt. Doch in den Kekspackungen findet sich statt einer dieser bei Kindern heiß begehrten Figuren oft nur ein Sticker als Gimmick.
Tabaluga Croissants, knallig-bunt und für Kinder attraktiv verpackt, waren mit Alkohol konserviert. Das ist inzwischen anders.
Die Disney Sticker von DekoBack machen sich hübsch auf Torten. Doch für ihre Farbenpracht sorgen u.a. Azofarbstoffe, die im Verdacht stehen, Hyperaktivität bei Kindern zu begünstigen.
Alpro kündigt auf der Verpackung eines Soya Desserts groß Schokolade als Zutat an, obwohl sie im Produkt nur in geringen Mengen enthalten ist.
Die Packung Gouda crumbles von Buiteman ist nicht einmal zu einem Drittel mit Käsegebäck gefüllt. Doch das ist von außen kaum zu erkennen.
McDonald‘s verkauft Erdbeer-Banane Frozen Yoghurt Smoothies, die mit süßen Fertigfruchtpürees statt mit frischen Früchten zubereitet werden.
Hatherwood Pfefferminzkugeln sind Stück für Stück einzeln verpackt in ein Säckchen gefüllt. Dass in diesen Beutel aber noch etliche weitere Pfefferminzkugeln passen würden, merkt man erst, nachdem man ihn geöffnet hat.
Sunwarrior Ormus Supergreens ist eine Mischung aus getrockneten Grünpflanzen, Wurzeln und Kräutern. Es wird zum Zubereiten von Getränken verwendet und enthält Stevia, das in der EU aber nicht als Lebensmittel verkauft werden darf.
Cornetto Caffè Latte von Eskimo lieferte laut Bestellsystem Gourmet à la click 120 Kalorien, laut Nährwertangaben des Herstellers aber 210 Kalorien. Jetzt ist der Kaloriengehalt auch bei Gourmet korrekt angegeben.
Cornetto Caffè Latte von Eskimo liefert laut Bestellsystem Gourmet à la click weniger Kalorien, als auf der Eis-Verpackung angegeben ist. Welche Angabe stimmt?
Die Packung Kelly‘s Sunland Farm Wild Tex Chili Chips ist gerade einmal zu einem Drittel mit Chips gefüllt. Wie wenig Knabberei im Beutel steckt, ist von außen aber nicht zu erkennen.
Vor einiger Zeit haben wir über Finn Crisp Original von Vaasan berichtet, da die Packung nur spärlich mit Knäckebrot gefüllt ist. Überraschung: In den Packungen Finn Crisp Multigrain und Finn Crisp Garlic steckt noch weniger Knäckebrot!
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: