![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Käs‘ Spätzle von Iglo, bei der der Inhalt reduziert wurde, aber nicht der Preis. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Käs‘ Spätzle von Iglo, bei der der Inhalt reduziert wurde, aber nicht der Preis. |
Iglo Genießerpfanne Käs' Spätzle: Das alte (links) und das neue Produkt (rechts) im Vergleich. Bild: U. Romstorfer/VKI
In der neuen Verpackung befinden sich statt 700 g nur mehr 650 g. Der Porree-Anteil macht lediglich 3,2 Prozent statt vormals 8 Prozent aus. Bild: U. Romstorfer/VKI
Iglo Genießerpfanne Käs' Spätzle: Hier zum Vergleich die Zutatenliste der früheren Verpackung: 700 g Inhalt und 8 % Poreeanteil. Bild: U. Romstorfer/VKI
Das steht drauf: Iglo Genießerpfanne Käs‘ Spätzle. Spätzle mit würzigem Käse, verfeinert mit Karottenstreifen & Porree
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Ein Beutel Iglo Genießerpfanne Käs‘ Spätzle. „Spätzle mit würzigem Käse, verfeinert mit Karottenstreifen & Porree“ steht auf der Packung dieses Tiefkühl-Fertiggerichts. Soll auf die Schnelle ein warmes Essen auf den Tisch, muss man lediglich den Inhalt der Packung in eine Pfanne geben und acht bis zehn Minuten erhitzen, dabei öfter umrühren – und schon kann das traditionelle Pfannengericht serviert werden. So weit, so praktisch.
Früher steckten in einem Beutel Iglo Käs‘ Spätzle allerdings 700 g Füllmenge, der Porreeanteil des Produkts betrug 8 %. Jetzt hat der Beutel nur mehr 650 g Füllmenge und der Porree-Anteil macht lediglich 3,2 % aus. Am Preis hat sich aber nichts geändert. Das Produkt kostet nach wie vor 4,99 € und ist somit de facto um rund 8 % teurer geworden.
Wir ersuchten Hersteller Iglo, zu der versteckten Preiserhöhung und zur veränderten Rezeptur Stellung zu nehmen.
Laut Iglo wurde die Rezeptur der Käs‘ Spätzle nicht geändert. Auch früher waren im Produkt 3,2 % Lauch verarbeitet; auf der Packung war der Anteil aber irrtümlicherweise mit 8 % deklariert. Dieser Fehler wurde jetzt korrigiert. Über die Reduzierung der Füllmenge bei gleich gebliebenem Produktpreis sollten höhere Rohstoffpreise wettgemacht, zudem die Portionsgröße an Single-Haushalte angepasst werden.
Letzteres können wir freilich nicht nachvollziehen. Denn aus dem Beutel Käs‘ Spätzle kann jeweils so viel Produkt entnommen werden, wie gerade gebraucht wird. Der Rest bleibt tiefgefroren in der Packung. Und eine ehrliche Preiserhöhung, die auf den ersten Blick am Preisschild zu erkennen ist, fänden wir allemal konsumentenfreundlicher.
Auch andere Lebensmittelproduzenten verkaufen Produkte mit reduzierter Füllmenge pro Packung und unverändertem Preis. Um die ohnehin schon versteckte Preiserhöhung zusätzlich zu kaschieren, werden oft Hinweise wie „neue Rezeptur“ oder „bessere Qualität“ auf der Packung aufgedruckt.
Lesen Sie außerdem:
Was Iglo dazu sagt, dass die Packung Genießerpfanne Käs‘ Spätzle nicht billiger geworden ist, obwohl sie weniger Fertiggericht enthält als früher.
„Zum Anteil an Lauch: Die Rezeptur des Produktes wurde nie verändert, das heißt es waren immer schon 3,2% Lauch in der Rezeptur, die jedoch durch einen Fehler im Artwork des Produktes in der Vergangenheit leider als 8% deklariert wurden. Dieser Fehler wurde im Zuge der Umstellung auf das neue Verpackungsdesign aufgedeckt und korrigiert, seitdem wird der richtige Prozentsatz an Lauch deklariert.
Zur geänderten Verpackungsgröße: Leider machen Preiserhöhungen bei Rohstoffen auch vor einem Unternehmen wie Iglo nicht halt. Wir wollen jedoch Produkte anbieten die weiter leistbar sind, so haben wir uns entschlossen den Preis gleich zu halten und die Portionsgröße anzupassen, auch im Hinblick auf demographische Trends – immer mehr KonsumentInnen leben in Single Haushalten.“
IGLO Austria GmbH
12. 8. 2014
Wir meinen: Achten Sie auch bei Produkten, die Sie öfter einkaufen, auf die Nettofüllmenge. Nur so könne Sie versteckte Preiserhöhungen erkennen.
Die Lifefood Life Crackers Carrot füllen die Verpackung nur zur Hälfte. Ärgerlich, nach dem Kauf zu entdecken, wie viel Luft im Karton ist.
Sieht aus wie „Shrinkflation“, doch im Karton der Barilla Collezione Lasagne N. 189 ist sogar mehr drin als die angebenden 250 g.
Die Schokolade der merci Finest Selection kostet in der großen Verpackung mehr als in der kleinen. Konsumentinnen und Konsumenten zahlen für Karton und Luft drauf – kein feines Geschenk!
Nur mehr 900 g statt 1000 g enthält die Nachfüllpackung Ovomaltine Der Klassiker. Der Preis ist aber gleich geblieben. Das Fertigtrinkpulver wurde somit fast unbemerkt teurer. Das ärgert aufmerksame Konsumentinnen und Konsumenten.
Niemetz Schwedenbomben Schaumschnitten Schoko erzeugen unnötigen Verpackungsmüll. Ein etwas kleinerer Karton reicht völlig für vier Schaumschnitten. Der große Anteil an Palm- und Kokosfett sowie zugesetzter Aromen sind weitere Kritikpunkte.
Eine im Becher versteckte Preiserhöhung! Bei der Thea Margarine enthält dieselbe Verpackungsgröße wie früher auf einmal nur mehr 400 g statt wie bisher 500 g. Der Preis ist aber gleich geblieben.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: