Zum Inhalt
Cenovis Klare Gemüsebrühe
"Cenovis Klare Gemüsebrühe" - das Glas enthält viel Luft. Bild: VKI/Konstantinoudi

Cenovis Klare Gemüsebrühe: spärlich befüllt

Eine überdimensionale Verpackung, die reichlich Suppenwürze verspricht. Ärgerlich, dass das geöffnete Glas nur zur Hälfte befüllt ist. 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: "Cenovis Klare Gemüsebrühe" kommt als klassische Mogelpackung daher. Die Verpackung enthält seit langem viel weniger Suppenwürze, als der Platz hergibt. Warum Verbraucher:innen (ent)täuschen? 

Das steht drauf: "Cenovis Klare Gemüsebrühe"

Gekauft bei: Prokopp 

Das ist das Problem

"Auch ich habe mich nach dem Öffnen dieses Glases sehr geärgert. Es war fast zur Hälfte leer. Ich werde dieses Produkt nicht mehr kaufen", beschwert sich unsere Leserin, Frau M. Tatsächlich sorgte dieses Produkt schon vor längerer Zeit für Ärger und Enttäuschung (Lebensmittelcheck zur halb leeren Gemüsebrühe), weil die Dose nur zur Hälfte gefüllt ist, was Konsument:innen jedoch vor dem Kauf aufgrund der dunklen Glasfarbe nicht erkennen.

Cenovis Klare Gemüsebrühe - geöffnetes Glas
"Cenovis Klare Gemüsebrühe" - eine Leserin ärgerte sich über die geringe Inhaltsmenge. Bild: VKI/Konstantinoudi

Unmut über unnötig große Verpackung 

An der überdimensionierten Verpackung der "Cenovis Klare Gemüsebrühe" stoßen sich nach wie vor etliche Leser:innen, die uns das Produkt melden.

Neben dem generellen Ärger, eine Mogelpackung gekauft zu haben, geht es den Konsument:innen auch um die Ressourcenverschwendung. 

Denn eine möglichst auf den Inhalt abgestimmte Verpackung spart nicht nur Packungsmaterial, sondern auch andere wichtige Ressourcen wie Energie bei der Produktion von Gebinden und Treibstoff beim Transport.

Was steckt in Suppenwürze? 

Zu den Suppengrundlagen, die in Supermärkten, Drogerien, Reformhäusern und anderen Geschäften erhältlich sind, gehören Gemüse-, Hühner- und Rindfleischbrühen. Zum Teil handelt es sich um Bioprodukte. Die Brühen sind auch in veganer Form erhältlich. Wir haben in unserem Test Suppenbrühe: Welche Suppenwürze ist die beste? Zusammensetzung und Nährwerte von 58 Suppenwürfel und Suppenpulver bewertet.  

Herstellerfirma argumentiert mit technischen Gegebenheiten 

Der Hersteller, die Hügli Nahrungsmittel GmbH, verweist auf unsere Nachfrage auf eine vollautomatisierte Verpackungsanlage und darauf, dass die mitabgefüllte Luft beim Transport aus dem Pulver entweiche und es sich dadurch "setze", also an Füllhöhe verliere. Eine Kontrollwaage stelle den stets gleichen Inhalt im Glas sicher. Davon geht die Kundschaft aus. Offen bleibt die Frage, wie andere Hersteller es dennoch schaffen, beim Abfüllen von pulverförmigen Produkten wie Gewürzen, Gemüsebrühen und Co geringere Luftvolumina zu ermöglichen.  

Reaktion von Hügli Nahrungsmittel GmbH

Der Hersteller beruft sich auf technische Gegebenheiten und die Deklaration laut Fertigverpackungsverordnung. 

"Wir haben Ihre Reklamation am 31.10.2024 erhalten und bedauern, dass es mit einem Produkt unseres Hauses Unzufriedenheit gibt. Gerne nehmen wir hierzu wie folgt Stellung:  

Unsere vollautomatisierte Verpackungsanlage benötigt aus technischen Gründen, je nach Volumen des Pulvers, einen gewissen "Puffer", damit das Glas nicht überfüllt wird, da bei der Abfüllung zusammen mit dem Pulver Luft in das Glas gelangt. Durch den Transport, (also durch das Bewegen des Glases) entweicht die Luft aus dem Pulver und die Masse "setzt" sich.

Untergewichtige Gläser werden an der Kontrollwaage sofort ausgeschleust, so dass sich immer der gleiche Inhalt im Glas befindet. Leider wurde uns kein Mindesthaltbarkeitsdatum mitgeteilt, sodass wir die Rückstellungsmuster nicht prüfen können. (Anmerkung der Redaktion: Wir haben dem Hersteller nachträglich noch ein Mindesthaltbarkeitsdatum + Chargennummer mitgeteilt.)

Der Inhalt bzw. die Ergiebigkeit ist auf der Banderole deutlich deklariert. Bei konzentrierten Brühen kommt es nicht darauf an, wie die Füllhöhe ist, sondern dass die deklarierten Gramm enthalten sind und wie viel Liter Brühe unter Zugabe von Wasser man daraus herstellen kann. Diese Deklaration entspricht der Fertigverpackungsverordnung."

Heike Schäfer  
Customer Project Manager B2C  

Wir empfehlen:

Gerade Gemüsebrühen in dunklen Gläsern sorgen immer wieder für Ärger bei Konsument:innen. Vergleichen Sie vor dem Kauf die Füllmengenangaben auf den Verpackungen innerhalb einer Produktgruppe. Durch leichtes Schütteln der Gläser erkennen Sie den Luftraum eventuell akustisch.  

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang