Philadelphia pflanzlich: Mit Kokosfett abgespeist
"Mit Mandeln und Hafer" bewirbt "Mondelez" seinen pflanzlichen Brotaufstrich der Marke Philadelphia. Tatsächlich besteht dieser jedoch hauptsächlich aus Wasser und Kokosnussöl.
"Mit Mandeln und Hafer" bewirbt "Mondelez" seinen pflanzlichen Brotaufstrich der Marke Philadelphia. Tatsächlich besteht dieser jedoch hauptsächlich aus Wasser und Kokosnussöl.
Während Palmfett aus vielen Lebensmitteln verschwunden ist, enthalten die "Le Gusto Backerbsen" von Hofer immer noch Palmöl. Das "billige" Pflanzenfett steht wegen der negativen Auswirkungen des großflächigen Anbaus seit langem in der Kritik.
Verwirrende Kennzeichnung behoben: Die "palmölfreien" "Clever Kokoskuppeln" enthalten nun kein Palmöl mehr in der Zutatenliste. Doch die Rezeptur hat sich nicht verbessert: Die teilweise gehärteten Fette können problematische Transfette enthalten!
Enthalten die "Clever Kokoskuppeln" nun Palmöl oder nicht? "Palmölfrei" lautet die Auslobung, doch die Zutatenliste sagt etwas anderes. Veraltete Etiketten widersprechen irrtümlich der neuen Rezeptur.
Wir haben 18 Olivenöle der Güteklasse „nativ extra“ getestet, die in Supermärkten, bei Diskontern und im Feinkosthandel angeboten werden. Das Ergebnis ist enttäuschend. Nur zwei Produkte bekamen eine gute Bewertung, drei Olivenöle fielen komplett durch.
Palmöl hatten Konsument:innen in „Dr. Oetker Gelierfix 3:1“ nicht erwartet und verärgert beanstandet. Dr. Oetker versprach eine Umstellung auf palmölfrei – und hat Wort gehalten!
„Skimpflation“ in der Tiefkühltruhe? Die „Spar Pommes Frites Homemade Style“ enthalten nun billiges Palmöl statt wie bisher Sonnenblumenöl. Knausert der Hersteller bei den Zutaten, verkauft die Pommes jedoch zum gleichen Preis?
Leider keine wirkliche Verbesserung nach der Palmöl-Kritik bei der "billa bio Nuss-Nougat-Creme". Der Einsatz von Kokosöl stattdessen bedeutet keine nachhaltigere Alternative. Schade, dass die Eigenmarke "billa bio" nicht mehr ökologische Ambitionen zeigt.
Die Zuckerware mit der vielversprechenden Bezeichnung "Luxury" im Produktnamen enttäuscht: Was soll an Palmöl und Aroma luxuriös sein? Nicht einmal echte Vanille enthält das Produkt!
In den Supermärkten sind die Preise teilweise massiv gestiegen – vor allem bei den Eigenmarken. Ob gerechtfertigt oder nicht, darüber gehen die Meinungen auseinander.
SPAR hat auf die Kritik der Konsumentinnen und Konsumenten reagiert. Die SPAR Natur Pur Semmelwürfel sind nun frei von Palmöl.
Palmöl in einem traditionellen „Waldviertler“ Produkt sorgte für Unmut bei Konsumentinnen und Konsumenten. Die Firma Waldland stellt nun ihren Graumohnstrudel mit neuer Rezeptur ohne Palmöl her. Erfreulich, wenn Kritik fruchtet!
Die Erzeugung von konventionellem Palmöl oder Kokosöl ist aus ökologischen Gründen nicht vertretbar.
Wie damals? Kein Palmöl und keine Konservierungsmittel – ein Märchen aus Omas Mehlspeisküche? Die Angaben auf der Verpackung der Erdbeer Cheesecake-Torte sind widersprüchlich. Trotz des Hinweises „palmölfrei und „ohne Konservierungsstoffe” auf der Banderole findet sich beides in der Zutatenliste. Falsche Produktdeklarationen ärgern!
Das ist uns nicht „blunzn“: Palmöl in einer traditionellen Wurstware verärgert Konsumentinnen und Konsumenten. Die Stickler Bauernblunze aus der „Landfleischerei“ gibt sich ursprünglich, enthält aber mit Palmöl eine weit gereiste Zutat. Beim Geschmack wurde zudem künstlich nachgeholfen.
Was hier aussieht wie Käse in Salzlake ist gar keiner! Konsumentinnen und Konsumenten greifen wegen der ähnlichen Verpackung unwissentlich zu einem Käseersatzprodukt.
Was hat Sonnenblumenöl in Bio-Linsen zu suchen? Bei getrockneten Hülsenfrüchten erwartet man keinen Zusatz von Öl.
Eier, Mehl, Zucker … Palmöl? Selbst vor Lebensmitteln, die traditionell ohne Fett auskommen, macht die Industrie nicht halt. Wir haben bei sieben Supermarktketten erhoben, welche beliebten Weihnachtskekse ohne das exotische Öl auskommen.
Die Qualität von Olivenöl "extra vergine" aus Supermärkten und Drogerien wird besser. Wer Wert auf die Herkunft der Oliven legt, sollte allerdings genau hinsehen.
In vielen Produkten ist Palmöl enthalten. Auskunft gibt die Zutatenliste auf der Verpackung.
Steirisches Kürbiskernöl muss aus heimischen Kürbissen produziert werden, soll möglichst nicht mit Pestiziden belastet sein und gut schmecken.
Im jüngsten Rapsöl-Test unserer deutschen Kollegen von der Stiftung Warentest schnitt ein Produkt aus Österreich am besten ab.
Genau vor elf Jahren veröffentlichten wir unseren ersten Test von Olivenöl.
Die Besten im Test sind von erstaunlicher Qualität. Doch nur ein Produkt ist frei von Palmöl.
Raps- und Sonnenblumenöl stehen in fast jedem Küchenkasten – und lieferten in unserem Test Top-Ergebnisse. Am meisten konnten Kronen Öl und Ja! Natürlich punkten.
Anders als der Produktname erwarten lässt, besteht dennree Bratöl Olive nicht nur aus Olivenöl, sondern zu einem wesentlichen Anteil auch aus Sonnenblumenöl. Das erfährt man aber nur im Kleingedruckten.
Ob raffiniert oder kalt gepresst: Raps- und Sonnenblumenöl sind die Allrounder unter den Pflanzenölen. Was sie gemeinsam haben und wo sie sich unterscheiden.
Apolife Vitamin D3 Tropfen sind laut Zutatenliste mit Palmöl hergestellt. Wer rechnet mit so etwas?
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Leinöl kaltgepresst von Mühlviertler Ölmühle.
Palmöl - Teil 1: In immer mehr Produkten, die wir im Supermarkt kaufen, steckt Palmöl. Ob Süßigkeiten, Backwaren, Suppen oder Soßen - Palmöl oder Palmkernöl ist überall enthalten. Woher kommt das und gibt es Alternativen?
"Warum darf es beim Braten in der Pfanne nicht rauchen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Birgit Beck.
Palmöl - Teil 3: Manche Lebensmittelhersteller setzen auf Palmöl aus nachhaltigem Anbau. Nur die wenigsten kennzeichnen das deutlich.
Palmöl - Teil 2: Im Sommer 2016 besuchte David Horvath von der Entwicklungsorganisation Südwind die indonesische Insel Sumatra, um sich ein Bild von den Auswirkungen des Palmölanbaus zu machen.
Kunde König: Wer sich umweltschonend ernähren will, sollte sich mit der Fastenzeit anfreunden.
Test Spezialöle: Sie sollen für kulinarische Abwechslung sorgen - Leinöl, Sesamöl, Traubenkernöl, Walnussöl, Kokosnussöl und Arganöl. Drei Produkte waren so mit Schadstoffen belastet, dass sie nicht verkauft werden dürften.
"Was steckt in Palmöl und wie gesund ist es?" - Leser fragen und unsere Experten antworten – hier unsere Ernärungswissenschaftlerin Mag. Nina Siegenthaler.
Wie gesund ist Kokosöl?
Was ist der Unterschied zwischen Kokosfett und Kokosöl?
Was sind eigentlich Plattenfette und wofür werden sie verwendet?
Kann man mit Kokosöl abnehmen?
Was bedeutet bei Olivenöl die Bezeichnung "extra vergine"?
Auch wenn bei unserem Nachtest von Olivenöl ein teures Produkt aus einem Nobelgeschäft die meisten Punkte abräumte: Beim Diskonter gibt es um viel weniger Geld ebenfalls gutes Olivenöl und das noch dazu in Bio-Qualität.
Immer mehr Ölverkäufer setzen bei der Rohware auf EU-Mischungen statt auf regionale Herkunft. Wer sich hier auf hübsche Bildchen auf den Etiketten verlässt, wird knallhart angeschmiert. Und die Belastung mit Schadstoffen ist immer noch ein Thema. Lesen Sie
Die tiefen Temperaturen und der viele Regen im vorigen Sommer haben nicht nur Hobbygärtnern die Ernte verhagelt.
Der Preis ist kein Qualitätskriterium. Manches Olivenöl ist ein Verschnitt aus Ölen "aus der EU". Cola kann einen krebserregenden Schadstoff enthalten und bei Sonnenbrillen lohnt genaues Hinschauen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: