Zum Inhalt
Durchsichtige Packung mit roten Linsen.
Nestelberger Bio Linsen rot Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Nestelberger Bio Linsen rot: Öl auf getrockneten Linsen?

Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei den getrockneten Bio-Linsen überrascht eine unerwartete Zugabe. Warum steht Sonnenblumenöl in der Zutatenliste?

Zu ihrer Überraschung entdeckte Frau B. bei den Bio Linsen rot der Firma Nestelberger als Zusatz Sonnenblumenöl: „Wenn man eine Packung mit getrockneten Hülsenfrüchten kauft, dann erwartet man doch darin kein Öl! Vielleicht als Rieselhilfe? Bei Linsen doch unnötig!“, vermutete sie, jedenfalls habe sie das noch nie gesehen. Hülsenfrüchte sind lange haltbar, doch nun befürchtet Frau B., dass das Fett ranzig werden könnte. Und es sei zu befürchten, dass auch die Linsen durch das oxidierte Fett in Mitleidenschaft gezogen würden. Das wäre sehr ärgerlich!

Das ist das Problem

Das steht drauf: Nestelberger Bio Linsen rot

Gekauft bei: denn‘s

Frau B. kauft regelmäßig getrocknete Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Linsen, denn diese punkten unter anderem mit hohem Eiweißgehalt und vielen Ballaststoffen. Sie dürfen bei ihr daher gern öfter auf dem Teller landen. Außerdem kann man getrocknete Hülsenfrüchte normalerweise gut als Vorrat lagern. Die Konsumentin war jedoch sehr erstaunt, in der Zutatenliste Sonnenblumenöl zu finden.

Auch Linsen anderer Hersteller enthalten Sonnenblumenöl

Zutatenliste, durchsichtige Verpackung, ein Teil roter Linse sichtbar
Nestelberger Bio Linsen rot: die unerwartete Zutat Sonnenblumenöl überrascht bei diesem Produkt. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Viele Linsen geölt

Das finden wir auch und sind der Sache nachgegangen. Unsere Recherche hat ergeben, dass nicht nur die Firma Nestelberger, sondern auch andere Hersteller einen geringen Anteil an Sonnenblumenöl bei ihren getrockneten Linsen zugeben. Spannend! Warum das?

Hersteller argumentiert mit Konservierungsfunktion

Schutz und schönere Optik

Auf unsere Anfrage hin begründete die Firma Nestelberger den Einsatz des Öls mit seiner konservierenden Funktion; es diene auch zur rein optischen Aufbesserung. Da rote und auch gelbe Linsen geschält verkauft werden, fehle der natürliche Schutz durch die Hülse. Dieser werde durch das unbedenkliche Speiseöl ersetzt. Es verleihe den geölten Bio-Linsen zudem ein frischeres und optisch ansprechenderes Erscheinungsbild. Mit einer Verringerung der Haltbarkeit sei nicht zu rechnen, da nur ein minimaler Prozentsatz an Bio-Sonnenblumenöl eingesetzt werde.

Vor dem Kochen abspülen

Nestelberger empfiehlt allerdings, die Ölschicht vor dem Kochen einfach mit Wasser abzuspülen. Einen direkten Vor- oder Nachteil gebe es durch das Ölen der Hülsenfrüchte nicht, erklärt der Produzent. Die Umstellung auf geölte Ware hätte aufgrund mehrerer Kundenanfragen stattgefunden.

Linsen auch ohne Öl

Dennoch gibt es im Handel auch getrocknete rote Linsen ohne Ölbehandlung. Der Einsatz von Öl dürfte somit nicht zwingend notwendig sein. Egal ob mit oder ohne Zusatz von Öl: Rote Linsen sollten prinzipiell vor dem Kochen gewaschen werden. Dadurch können Schmutz und Fremdpartikel entfernt werden.

Reaktion der Firma Nestelberger

Die Hersteller schützt die hülsenlosen Linsen zwecks Konservierung und Optik mit Öl.

„Bei Bio Linsen gelb und Bio Linsen rot handelt es sich um geschälte Linsen. Da die Bio Linsen somit nicht mehr durch eine natürliche Hülse geschützt werden, wird hier Bio Sonnenblumenöl zur Konservierung verwendet. Das Öl verleiht den geölten Bio Linsen ein frischeres und optisch ansprechenderes Erscheinungsbild.

Hierbei handelt es sich um Speiseöl, welches auch nicht schädlich ist. Im Zubereitungshinweis für den Konsumenten wird lediglich empfohlen, die Ware vor dem Einweichen mit Wasser abzuspülen.

Mit einer Verringerung der Haltbarkeit ist allerdings nicht zu rechnen, da hier ein nur minimaler Prozentsatz an Bio Sonnenblumenöl eingesetzt wird.

Einen direkten Vor- oder Nachteil gibt es hier demnach nicht. Eine Umstellung auf geölte Ware fand bei uns aufgrund mehrerer Kundenanfragen statt.“

Nestelberger
17.11.2021

Unsere Empfehlung

Der Zusatz von Sonnenblumenöl dürfte bei diesem Produkt primär aus optischen Gründen erfolgen. Wenn Sie getrocknete Hülsenfrüchte ohne Öl bevorzugen, schauen Sie auf die Zutatenliste.

MEHR ZUM THEMA

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang