Eigentumswohnung schenken oder vererben - Besitz mit Hürden
Das Schenken oder Vererben von Eigentumswohnungen unterliegt gesetzlichen Bestimmungen, die kaum jemand kennt.
Das Schenken oder Vererben von Eigentumswohnungen unterliegt gesetzlichen Bestimmungen, die kaum jemand kennt.
In der Outdoor-Branche ist Durchschnitt das höchste der Gefühle betreffend Ethik. Nur 4 von 16 Unternehmen zeigen mittelmäßiges Engagement.
Angst vor dem Wolkenbruch? Regenjacken rühmen sich zu 100 Prozent wasserdicht und extrem atmungsaktiv zu sein. Im Test gab es überraschender Weise ein Favoritensterben. 15 Zwei-Lagen- und ein Drei-Lagen-Wetterjacke wurden getestet.
Eskimo: "Seit über 30 Jahren Österreichs beliebtestes Eis.“ Doch wird es nicht in der Heimat produziert. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
Den Lippenbekenntnissen der Branche zum Trotz: Mit dem Jugendschutz in Wettbüros ist es nicht weit her, dies zeigt unser jüngster Test in Graz.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Verpackung der Revitalift Augenpflege von L´Oréal.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Honda CR-V und Volvo.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach etlichen Wochen und vielen E-Mails wurde der Saugroboter doch noch zugestellt.
Eine Packung Royal Basmati Langkornreis von Spar Premium, bei der die Kunden mit dem Reis viel Luft kaufen.
Ein Bio-Getreidebrei von Hipp mit der Bezeichnung Feine Hirse, der trotzdem zu rund einem Drittel aus Reis besteht.
Ein Krustenspitz von Fricopan, der auf österreichisch macht, aber in Deutschland hergestellt wird.
Eine Packung Maizena Maisstärke, die nur zur Hälfte mit Stärke befüllt ist.
Unser monatlicher Cartoon. Diesmal: Tarifunterschiede zwischen Einheimischen und Gästen.
BEBA Pro-Säuglingsnahrung gibt es ausschließlich in Blechdosen. Nicht einmal zum Nachfüllen werden Kartonverpackungen angeboten. Eltern können einen rasch wachsenden Müllberg entsorgen.
Viele Apotheker verkaufen lieber teure Originalpräparate als günstigere Generika. Das ist ärgerlich, weil sich beim Medikamentenkauf viel Geld sparen ließe.
Der VKI klagte SPAR wegen verbotener Kinderwerbung.
Urlaub auf dem Campingplatz vermittelt ein ganz besonderes Lebens- und Urlaubsgefühl. Campingplätze mit dem Österreichischen Umweltzeichen bieten das gewisse Extra.
Autoabgase sind gefährlicher als Verkehrsunfälle, zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Forscher. Demnach kommen jährlich doppelt so viele Menschen aufgrund von Luftverschmutzung aus dem Verkehr ums Leben wie durch Verkehrsunfälle.
Viele Telekom- und Internetanbieter haben zusätzlich zu ihren monatlichen Tarifen jährliche Einmalgebühren eingeführt, sogenannte Servicepauschalen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Austria Kuschelhotels überwies das Geld für die nicht gelieferten Gutscheine zurück.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Nissan Juke und Micra, Suzuki Swift.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Gutscheine von der OMV.
"Vorsicht Falle": Der Onlinehandel mit Zigaretten und anderen Tabakwaren ist in Österreich verboten. Betrüger bieten dennoch preiswerte Zigaretten an. Geliefert werden die Billig-Tschicks dann nicht.
Jeder vierte Kommentar in Onlineshops ist gefälscht, schätzt Computerbild.de.
Hunderte Werbebotschaften prasseln täglich auf uns ein. Belanglose, nervende, witzige, kreative. Oft sind sie auch provokativ, aggressiv, irreführend oder sexistisch. - Was sagt der Werberat? - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Foodwatch ließ Konsumenten über die "dreistesten Werbelügen" abstimmen. Gewinner ist Hipp mit seinen Instant-Früchtetess "Waldfrüchte", "Apfel-Melisse" und "Früchte".
Modefans und Naturkosmetik-Interessenten finden auf dem österreichischen Webportal "bewusstkaufen.at" im Juni nützliche Infos rund um nachhaltiges Einkaufen von Mode, Textilien, Kosmetika und Wohnaccessoires.
Tipps nonstop: "Unsere Tochter hat online Karten für einen Termin gekauft zu dem wir nicht konnten. Das Ticketbüro lehnte eine Umbuchung ab. Ist das rechtlich gedeckt?"
Online-Umfrage: Was ist Ihre Meinung dazu?
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Dacia Duster 4x4; Kawasaki Ninja ZX-6R und ZX-10R; Suzuki Swift, Splash und SX; BMW und Mini.
Der Aufkleber "Bitte keine unadressierte Werbung", den man bei den Werbemittelverteilern bestellen kann, trägt jetzt den Hinweis "Flugblattverzichter bis Ende 2014".
Einweg-Plastiksackerl verschwenden wertvolle Ressourcen, vergrößern den Müllberg und verschandeln die Landschaft.
Die Risiken sind nicht abschätzbar, der Nutzen ist fragwürdig, dennoch macht sich Nanosilber im Kampf gegen Bakterien in unserem Alltag breit.
Oft ist in Packungen weniger drin als man glaubt. Ein Beispiel dafür hat uns eine Leserin geschickt.
Elektroschrott: Mit der Nachfrage nach Handys, Fernsehern oder Computern steigt auch die Zahl der Altgeräte. Viele gelangen nach Afrika oder Asien und gefährden Mensch und Umwelt.
Eine Packung Frittaten von Landleben, bei der vor allem eines auffällt: Die Kunden kaufen mit der Suppeneinlage ziemlich viel Luft.
Wer möchte nicht ein iPad gewinnen? Doch wer zu diesem Gewinn "Ja" sagt, schließt damit ein sauteures SMS-Abo ab.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: