Hüft-Operationen - Wenn die Prothese nicht passt
Nach der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks kommt es zu unerklärlichen Komplikationen. Erst nach mehreren Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Gelenk-Komponenten nicht zusammenpassen.
Nach der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks kommt es zu unerklärlichen Komplikationen. Erst nach mehreren Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Gelenk-Komponenten nicht zusammenpassen.
Über die Börse gehandelte Indexfonds (ETFs) erfreuen sich steigender Beliebtheit; sie bieten auch Kleinanlegern eine relativ kostengünstige Möglichkeit zur Wertpapieranlage.
Hinsichtlich ihrer Anonymität sind E-Mails mit Postkarten vergleichbar. Für weniger Öffentlichkeit richtet man eine Verschlüsselung ein.
"Ein Fall für KONSUMENT": Das Kündigungsschreiben ging verloren und Sky verrechnete weiterhin Gebühren.
Bis zur Finanzkrise 2007 warfen Banken mit Fremdwährungskrediten nur so um sich. Die Risiken für die Kunden waren beträchtlich, doch davon erfuhren sie herzlich wenig. Jetzt wartet viel Arbeit auf die Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) unterscheidet rückzahlbare und nicht rückzahlbare Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge. Worin liegen die Unterschiede?
Der VKI ging im Auftrag des Sozialministeriums gegen die Praxis von T-Mobile vor, Kunden automatisch auf Onlinerechnung umzustellen, wenn sie nicht ausdrücklich widersprechen. Der OGH hat die Rechtsansicht des VKI nun bestätigt.
Zahlscheinentgelte sind unzulässig. Das hat der Oberste Gerichtshof im Fall von A1 erneut bestätigt. Über eine Sammelaktion des VKI können Kunden zu viel gezahlte Gebühren zurückfordern.
Das mobile Zahlungsservice Paybox hatte seinen Kunden per SMS für den 1.1.2014 Vertrags- und Entgeltänderungen angekündigt. So nicht, urteilten Gerichte in erster und zweiter Instanz. Das sei für den Kunden gröblich benachteiligend und intransparent.
Die BioCard von Raiffeisen ist zwar biologisch abbaubar, die Attraktivität leidet aber unter vergleichsweise hohen Kosten und geringer Nutzbarkeit.
Viele Unternehmen verlangten "Zahlscheinentgelte", obwohl sie verboten sind. Das hat der Oberste Gerichtshof nun endgültig abgestellt: Der VKI startet eine Geld-zurück-Aktion.
Die gesamte Verantwortung auf die Konsumenten abzuwälzen ist nicht akzeptabel.
Patienten können sich durch Namensschilder an der Spitalstür in ihrer Privatsphäre verletzt fühlen.
Investmentfonds können eine Alternative zu Sparprodukten sein, erfordern aber mehr Wissen und Beschäftigung.
Das sollten Sie wissen, wenn Sie einen Mieter für Ihre Eigentumswohnung suchen.
Nachbarschaftsrecht: Laute Musik, rauchende Griller, überhängende Sträucher, umsturzgefährdete Bäume: Konflikte mit Nachbarn gibt es viele. Nicht alles, was einen stört, muss man hinnehmen.
Waren Sie auch schon einmal mit einer nicht nachvollziehbar hohen Handyrechnung konfrontiert? Lesen Sie hier, was dann zu tun ist und wie Sie besser nicht reagieren sollten.
Ein freundlicher Nachbar ist der halbe Himmel, sagt ein chinesisches Sprichwort. Klaus Pitter skizziert eher die irdischen Verhältnisse. - Unser monatlicher KONSUMENT-Cartoon.
Welcher Aussage zum Thema "Leben ohne Bargeld" stimmen Sie am ehesten zu?
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um den Onlinehändler www.eurofussball.net.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach zwei Einbrüchen wollte die Donau Versicherung die Prämie des Geschädigten um zwanzig Prozent anheben - ohne vertragliche Grundlage.
"Meine Bank behält sich das Recht vor, meine Kundendaten für Marketing- und Werbezwecke zu verwenden. Das möchte ich nicht. Muss ich meine Zustimmung in einem gesonderten Schreiben widerrufen?"
"Fenstertausch und Wärmeschutzmaßnahmen im Genossenschaftsbau: Muss der Mieter in diesem Zusammenhang Kosten tragen, die für Arbeiten in den Wohnungen entstehen (z.B. Abbau von Verbauungen, Tapeten etc.)?"
Sie verkauften Anlegern riskante Fonds und die verloren Geld. Jetzt klagt der VKI örtliche Raiffeisenbanken und die Hypo Steiermark.
Geldautomaten im Ausland bieten seit einiger Zeit eine "Garantieumrechnung" an – der Umrechnungskurs erweist sich dabei häufig als überhöht.
Der VKI ging mit einer einstweiligen Verfügung erfolgreich gegen zwei Vereine vor. Sie hatten ihre Leistungen als "Verbraucherschlichtung" und "kostenfrei" bezeichnet. Es handelt sich um private Vereine aus dem Umfeld von Lukas Bichl und Roman Umschweif. Der VKI hat mit beiden Einrichtungen keinerlei Verbindung.
Der Verkauf eines gebrauchten Smartphones ist eine potenzielle Gefahr für die Privatsphäre. Überschreiben Sie Ihre Daten mit spezieller Software.
Neue Klagen: Der VKI vertritt österreichische PIP-Opfer gegen den TÜV Rheinland und den Haftpflichtversicherer Allianz.
Diese Ansprüche haben Flugreisende.
Die Miete steigt bisweilen in Sprüngen an. Dahinter stehen Inflation, Verbraucherpreisindex und Wertsicherung.
Studenten, die ein Konto bei ihnen haben bieten Erste Bank und Sparkassen eine sogenannte „Gratis Privathaftpflichtversicherung“. Wir raten ab: Die Deckungssumme ist zu niedrig.
Die elektronische Gesundheitsakte ELGA soll Patientensicherheit und Behandlungsqualität in Österreich verbessern. Kritiker bezweifeln den medizinischen Nutzen und bemängeln den Datenschutz. Was steckt tatsächlich in ELGA?
Mit dem Umstieg auf ein Online-Konto können Sie viel Geld sparen. Echte Gratiskonten gibt es aber nur bei regelmäßigen Gehalts- oder Pensionseingängen.
Ärzte sind verpflichtet, Patienten über Erkrankungen und das Ergebnis von Untersuchungen zu informieren. Leider geschieht dies nicht immer.
Das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut. Vorsicht gilt an alle Eltern, die gerne Fotos ihrer Sprösslinge ins Netz stellen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.
Der Gelegenheitsklau des Alltagsrades lässt sich durch ein paar Maßnahmen erschweren. Richtig teure Räder sollten außerhalb der eigenen vier Wände gar nicht unbeaufsichtigt abgestellt werden.
Seit 13. Juni 2014 ist die Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft. Das hat Auswirkungen auf das Rücktrittsrecht bei Verbrauchergeschäften. Wir sagen, was Sie beachten sollten.
"Ein Fall für KONSUMENT": Vertragsrücktritt des Matratzenkaufes bei der Schano GesmbH nach Nichteinhalten der Nachfrist.
"Ein Fall für KONSUMENT": UPC verlangte 1000 Euro für Mehrwertdienste und sperrte das Telefon - ein Irrtum.
Eine hohe Rendite für Weltverbesserer – geht das? Riskant und nicht besonders ethisch ist die Mikrokreditanleihe der österreichischen GetBucks Invest. Finanziert werden sollen damit Kleinkredite an Privatpersonen in Afrika.
Welche Autos werden in Österreich am häufigsten gestohlen?
Weiß ein Anleger, was er mit einem Nachhaltigkeitsfonds eigentlich kauft? Die Antwort lautet schlichtweg nein, resümiert die Arbeiterkammer in ihrer Studie "Nachhaltige Geldanlage".
Der umstrittene Pendlerrechner des Finanzministeriums wurde überarbeitet und geht Ende Juni online. Für Förderungen ist er zwingend zu nutzen.
Am 13. Juni 2014 trat die neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft. Konsumenten sollten dadurch besser gegen Telefonkeilerei und Internetabzocke geschützt werden, doch die Umsetzung der EU-Richtlinie fällt in Österreich mehr als verwirrend aus.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: