Der deutsche Datenschutzverein „FoeBuD“ hat demonstriert, welche Risiken mit Elektrochips verbunden sind, die zur Warenkontrolle und Diebstahlsicherung in Textilien angebracht sind. Mit handelsüblichen Lesegeräten wurden die in Gerry-Weber-Artikel eingenähten Chips ausgelesen. Kunden können damit ohne ihr Wissen identifiziert und Bewegungsprofile erstellt werden. Mehr Infos: www.foebud.org.
Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail
Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Temu und Shein erhalten Big Brother Award 2024
Das Kleingedruckte beider Firmen lässt eine fast grenzenlose Verarbeitung von Kundendaten zu.

Browser-Einstellungen - Empfehlungen
Jeder Browser hat in seinen Einstellungsmöglichkeiten Stufen, mit denen eine Nachverfolgung bis zu einem gewissen Grad unterbunden werden kann.

Google-Konto verwalten - Mehr Datenschutz
Besitzen Sie ein Android-Smartphone? Dann haben Sie vermutlich ein Google-Konto. Wenn Sie eine Gmail-Adresse verwenden oder bei YouTube registriert sind, ebenfalls. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Google diverse Daten vorenthalten können, und zwar quer über alle Arten von Geräten hinweg.

Windows Datenschutz-Einstellungen unter Windows 10 und Windows 11
Um den Datenfluss zu Microsoft zu reduzieren, sollten Sie sich mit den Einstellungen von Windows befassen. Die grundlegenden Dinge finden Sie auch in Windows 10, denn schon dort hat Microsoft die Nachverfolgung deutlich ausgeweitet.

Datenschutz: Spuren auf Gebrauchtgeräten - Vor dem Weiterverkauf
Früher hatte man meist nur einen Computer, auf dem sich sensible Daten sammeln konnten. Heute wächst das Dickicht vernetzter "Smart"-Produkte. Oft lassen sich bei diesen Daten aber nicht endgültig löschen.