Zum Inhalt

KONSUMENT 12/2022

Tests, Reports und E-Paper des Heftes sind kostenpflichtig (nur mit Abo), alle anderen Artikel frei.

KONSUMENT 12/2022
KONSUMENT 12/2022 Bild: VKI

Umfang: 52 Seiten

Veröffentlichung: 17.11.2022

Preis: 6 Euro

Shop: Heft 12/2022 kaufen

E-Paper: Ganz unten stellen wir das E-Paper bereit (nur mit Abo).

Linie: objektiv, unbestechlich, ohne Werbung

LESERBRIEFE

Fahrradtransport im VOR, Spendenaufrufe, Wasser sparen, Schmidt-Spiele, Repair Café statt Werkstatt, Stromsparen bei Modem/Router

 

LEBENSMITTEL-CHECK

Yo Fruchtsirup Holunderblüte: Eine Frage der Mischung

 

KOSMETIK-CHECK

Apricot Smooth Criminal Gesichts-Pads: Ein Mysterium

 

GREENWASHING-CHECK

Greenwashing im Alltag

 

ÖKO.LOGISCH

Reparierbarkeit: Auf die inneren Werte kommt es an

 

BITS & BYTES

Ladekabel: Ein Kabel für (fast) alles

 

PATIENTENRECHT

Künstliches Kniegelenk: Unterschiedliche Gutachten

 

FAKTEN-CHECK MEDIZIN

Homöopathie gegen Schwindel: Wissenschaftliche Belege fehlen

 

PLUS (gute Erfahrungen unserer Leser)

Foto Lamprechter Innsbruck/Hyperactive Audiotechnik: Kostenfreies Ersatzgerät; Fa. Greenlife: Kostenlose Ersatzlieferung; Swarovski Optik: Kostenloses Ersatzteil; Fa. Gastroback: Ersatzgerät nach Garantieablauf; scandinavian lifestyle: Rückerstattung ohne Rücksendung

 

MINUS (schlechte Erfahrungen)

Gardena: 28 Teile Müll

 

DA SCHAU HER

Angebrachter Optimismus

E-Paper KONSUMENT 12/2022

Folgen Sie dem Link. Sie kommen zum PDF des Heftes und können darin blättern.

Produktfinder

Premium

KONSUMENT-Magazin

Als E-Paper lesen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie grün ist Fernwärme?

Wie grün ist Fernwärme?

Wird in der Fernwärmebranche ehrlich kommuniziert? Wir haben den Greenwashing-Check gemacht.

Epiliergeräte im Test

Epiliergeräte im Test

Die Schweizer haben acht Epiliergeräte getetstet. Hier ein Auszug aus den Ergebnissen.

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang